Ruderboot in Hemishofen kippt nach Kollision mit Schifffahrtszeichen

Hemishofen, Schweiz - Am 17. Mai 2025 ereignete sich in Hemishofen, Schweiz, ein Vorfall, der die Bedeutung der korrekten Schätzung von Strömungen in der Schifffahrt unterstreicht. Eine Ruderbootbesatzung, bestehend aus einem 67-jährigen Mann und seiner Ehefrau, kollidierte mit einem Schifffahrtszeichen, was zu einem erheblichen Schaden an ihrem Boot führte. Die beiden Insassen, die auf der Hochrheinstrecke zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen unterwegs waren, blieben glücklicherweise unverletzt und konnten sich eigenständig ans Ufer retten.
Die Kollision ereignete sich, als der Steuermann die Strömung falsch einschätzte und mit dem markanten Schifffahrtszeichen Nr. 57 zusammenstieß. Infolge des Aufpralls lief das Ruderboot voll Wasser, kenterte und blieb an der Wiffe hängen. Der Gesamtschaden am Ruderboot, einem 2er-Modell, wird als Totalschaden vermerkt. Ein Einsatzteam der „Rheinrettung“ der Feuerwehr, bestehend aus sechs Mann, sowie ein privater Schiffsführer waren notwendig, um das Boot zu bergen.
Rechtliche Folgen und Sicherheitsvorkehrungen
Nach dem Vorfall wird der Steuermann der Besatzung bei der Staatsanwaltschaft Schaffhausen angezeigt. Dies wirft Fragen zur Schifffahrtssicherheit und zur korrekten Einhaltung der Vorschriften auf, die in der Schifffahrt wichtig sind. Schifffahrtszeichen, wie das betroffene Zeichen, dienen dazu, Wasserstraßen zu markieren und sicherzustellen, dass die Boote in den vorgegebenen Fahrwasserzonen bleiben. Das Lateralsystem, das in Europa verbreitet ist, sieht eine bestimmte Kennzeichnung durch Farben und Formen vor, um die Einhaltung der Verkehrsordnung auf Wasserstraßen zu gewährleisten.
Das Lateralsystem A, welches in der Schweiz Anwendung findet, unterscheidet zwischen Steuerbord- und Backbordtonnen. Steuerbordtonnen sind grün mit spitzem Toppzeichen, während Backbordtonnen rot mit stumpfem Toppzeichen ausgestattet sind. Dies ist wichtig, da die Fahrtrichtung für Boote in dieser Region von „von See kommend“ ausgeht. Daher sollte beim Befahren von Binnenwasserstraßen auch die Orientierung an den Tonnen beachtet werden, um Kollisionen wie die bereits erwähnte zu vermeiden.
Die Vorfälle, wie sie in Hemishofen geschehen sind, verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenden Schulung für Bootsführer und die Wichtigkeit einer genauen Wahrnehmung und Beurteilung der Strömungsverhältnisse. Sowohl die Ausbildung als auch die Nutzung von Schifffahrtszeichen sind essenzielle Komponenten zur Vermeidung solcher Unfälle in der Zukunft. Weitere Informationen zu den Funktionen und Arten der Schifffahrtszeichen finden sich auf den Seiten von Skipper.
Die schnelle und eigenständige Rettung der Insassen zeugt von einer gewissen Erfahrung, jedoch könnten ernste Unfälle durch eine solche Kollision in Zukunft möglicherweise vermieden werden, wenn weiterhin auf Aufklärungsarbeit gesetzt wird, damit ähnliche Vorfälle nicht mehr vorkommen.
Für weitere Details zu dem Vorfall in Hemishofen, siehe Fireworld.
Details | |
---|---|
Vorfall | Kollision |
Ursache | Steuermann schätzte Strömung falsch ein |
Ort | Hemishofen, Schweiz |
Quellen |