Russland beansprucht Kontrolle über Selydove in Donetsk, Ukraine

Russland beansprucht Kontrolle über Selydove in Donetsk, Ukraine

Kyiv, Ukraine – Das russische Verteidigungsministerium hat am Dienstag angekündigt, die ukrainische Stadt Selydove, die sich im Südosten der wichtigen Stadt Pokrovsk in der Region Donezk befindet, unter Kontrolle gebracht zu haben.

Russische Offensive in Selydove

Berichten an der Front zufolge haben die russischen Streitkräfte in den vergangenen Wochen die Offensive auf Selydove verstärkt. Diese Stadt ist zentral für die laufenden Angriffe Russlands und deren schrittweisen territorialen Gewinne im Osten der Ukraine.

Strategische Bedeutung von Selydove

Selydove war ein bedeutender Stützpunkt für die ukrainischen Verteidigungsmaßnahmen und ein wichtiger Ankerpunkt, um einen weiteren russischen Vormarsch in Richtung Pokrovsk zu verhindern.

Ukrainische Stellungnahme ausstehend

Die ukrainischen Behörden haben sich bislang nicht zu den russischen Claims geäußert.

Angriffe auf Selydove

Am Sonntag berichtete ein Sprecher einer ukrainischen Nationalgardebrigade, die in Selydove kämpft, gegenüber CNN, dass die Stadt seit einer Woche „ständig aus mehreren Richtungen angegriffen“ werde.

Russische Truppenstärke und Strategie

„[Russland] setzt weiterhin sehr große Truppenzahlen ein. Sie nutzen Reserven aus dem Norden des Frontabschnitts bei Pokrovsk, um den Druck auf Selydove zu erhöhen“, erklärte Vitaliy Milovidov, Sprecher der 15. Brigade der Nationalgarde.

Infrastruktur von Selydove

„Gleichzeitig zielt der Feind nicht darauf ab, die Infrastruktur der Stadt zu zerstören“, fügte er hinzu. „Sie möchten wahrscheinlich die Stadt als zukünftigen Stützpunkt für sich behalten. Selydove ist eine große Stadt, in der viele Menschen untergebracht werden können und die zudem Raum für Ausrüstungen bietet.“

Bericht von russischen Medien

Ein Video, das am Dienstag von den russischen Staatsmedien TASS veröffentlicht wurde, zeigt offenbar Truppen, die die russische Flagge in Selydove hissen.

Diese Geschichte entwickelt sich weiter und wird regelmäßig aktualisiert.

Kommentare (0)