Flughafen Wien: Rekordzahlen und massive Investitionen für 2025!

Der Flughafen Wien meldet für Q1/2025 ein Passagierplus von 4,6% und positive Finanzkennzahlen. Ausbauprojekte und Prognosen zeigen optimistisches Wachstum.
Der Flughafen Wien meldet für Q1/2025 ein Passagierplus von 4,6% und positive Finanzkennzahlen. Ausbauprojekte und Prognosen zeigen optimistisches Wachstum.

Flughafen Wien, Österreich - Die Flughafen Wien AG hat im ersten Quartal 2025 eine positive Entwicklung verzeichnet, die sich in einem deutlichen Anstieg der Passagierzahlen sowie in der Verbesserung der Finanzkennzahlen zeigt. Wie ots.at berichtet, stieg die Gesamtzahl der Passagiere im ersten Quartal um 4,6 Prozent auf 7,9 Millionen. Auch im April 2025 konnte das Unternehmen mit 3,8 Millionen Passagieren (+9,6%) wachsen.

Die Finanzkennzahlen für das erste Quartal 2025 sind ebenfalls vielversprechend. Der Umsatz beläuft sich auf 225,9 Millionen Euro, was einen Anstieg von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das EBITDA wuchs um 2,2 Prozent auf 81,3 Millionen Euro, während das EBIT bei 48,7 Millionen Euro lag, was einer Steigerung von 4,9 Prozent entspricht. Das Periodenergebnis erhöhte sich um 7,3 Prozent auf 39,9 Millionen Euro.

Vorwärtsblick und Investitionen

Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert die Flughafen Wien AG eine Anzahl von etwa 42 Millionen Passagieren in der gesamten Gruppe, davon 32 Millionen am Standort Wien. Der Umsatz wird voraussichtlich rund 1.080 Millionen Euro betragen, wobei das EBITDA auf rund 440 Millionen Euro ansteigen wird. Das Periodenergebnis könnte bei etwa 230 Millionen Euro liegen. Um die Expansion und anstehende Projekte zu unterstützen, plant das Unternehmen Investitionen in Höhe von etwa 300 Millionen Euro für 2025, einschließlich der Süderweiterung des Terminals, deren Dachgleiche bereits im Sommer 2025 erreicht werden soll.

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Flughafen Wien 6,0 Millionen Passagiere am Standort, während die Flugbewegungen um 5,0 Prozent auf 48.603 anstiegen. Der durchschnittliche Sitzladefaktor lag bei 73,9 Prozent, was einen Rückgang um 2,6 Prozentpunkte darstellt. Dennoch stieg das Frachtaufkommen um 7,7 Prozent auf 73.280 Tonnen.

Starkes Wachstum und Marktprognosen

Ein Blick auf die vergangene Entwicklung zeigt, dass der Flughafen Wien im Jahr 2023 wieder die Marke von 30 Millionen Passagieren überschritt, was das erste Mal seit 2019 war. Laut forbes.at verzeichnete der Flughafen 2023 einen Passagierzuwachs von fast 25 Prozent und konnte einen Nettogewinn von 188,6 Millionen Euro erzielen. Dies führte zu einem Anstieg des Umsatzes um 34,5 Prozent auf 931,5 Millionen Euro.

Die aktuellen Trends sind vielversprechend, da europäische Flughäfen im Jahr 2024 erstmals seit der Pandemie über 2,5 Milliarden Passagiere empfangen haben, ein Zeichen für einen generellen Anstieg im Passagierverkehr. Laut aviation.direct stieg der Passagierverkehr um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine gestiegene Nachfrage, insbesondere im internationalen Reiseverkehr, zurückzuführen ist. Diese positive Entwicklung könnte sich auch auf die Prognosen für den Flughafen Wien auswirken, der sich als bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Europa etabliert hat.

Die Investitionen in nachhaltige Projekte, wie die Erweiterung der Photovoltaikflächen und den Terminalausbau, unterstreichen das Engagement der Flughafen Wien AG für eine positive und nachhaltige Zukunft.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Flughafen Wien, Österreich
Quellen