Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0007/flughafen-wien-ag-mit-positivem-ersten-quartal-2025-plus-bei-passagieren-umsatz-und-gewinn):
- Passagierwachstum im Q1/2025: +4,6% auf 7,9 Millionen Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe.
- Finanzkennzahlen Q1/2025:
- Umsatz: +7,4% auf 225,9 Millionen Euro.
- EBITDA: +2,2% auf 81,3 Millionen Euro.
- EBIT: +4,9% auf 48,7 Millionen Euro.
- Periodenergebnis: +7,3% auf 39,9 Millionen Euro.
- April 2025: 3,8 Millionen Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe, 2,8 Millionen am Standort Wien.
- Investitionsoffensive 2025: rund 300 Millionen Euro.
- Prognose für 2025:
- Rund 42 Millionen Passagiere in der Gruppe (32 Millionen am Standort Wien).
- Umsatz: rund 1.080 Millionen Euro.
- EBITDA: rund 440 Millionen Euro.
- Periodenergebnis: rund 230 Millionen Euro.
- Terminal-Süderweiterung: Dachgleiche im Sommer 2025, Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2027.
- Passagieraufkommen im Q1/2025:
- Gruppe: +4,6%, Wien: +1,8%.
- April 2025: Gruppe: +9,6%, Wien: +7,6%.
- Flughafen Malta: Passagierplus von 15,8% im April 2025.
- Passagieraufkommen in den Fernen Osten: über 30% im Q1/2025.
- Neue Direktverbindung von Wien nach Singapur ab 3. Juni 2025.
- Verkehrszahlen Jänner bis März 2025:
- 6,0 Millionen Passagiere am Standort Wien.
- 48.603 Flugbewegungen (+5,0%).
- Durchschnittlicher Sitzladefaktor: 73,9% (-2,6%p).
- Frachtaufkommen: 73.280 Tonnen (+7,7%).
- Investitionen Q1/2025: 66,6 Millionen Euro.
- Umsatzentwicklung in Segmenten:
- Airport: Umsatz 100,0 Millionen Euro, EBIT 17,1 Millionen Euro.
- Handling & Sicherheitsdienstleistungen: Umsatz 47,0 Millionen Euro, EBIT 1,5 Millionen Euro.
- Retail & Properties: Umsatz 44,5 Millionen Euro, EBIT 17,4 Millionen Euro.
- Malta: Umsatz 29,2 Millionen Euro, EBIT 12,5 Millionen Euro.
- Verkehrsentwicklung April 2025:
- Flughafen-Wien-Gruppe: 3,8 Millionen Passagiere (+9,6%).
- Standort Wien: 2,8 Millionen Passagiere (+7,6%).
- Frachtaufkommen: 26.999 Tonnen (+13,0%).
- Kumuliertes Passagieraufkommen Jänner bis April 2025:
- Wien: +3,6% auf 8,8 Millionen Passagiere.
- Flughafen-Wien-Gruppe: +6,2% auf 11,7 Millionen Passagiere.
Source 2 (https://www.forbes.at/artikel/flughafen-wien-knackt-die-30-millionen-marke):
- Flughafen Wien erreicht erstmals seit 2019 wieder über 30 Millionen Passagiere.
- Passagierwachstum von fast 25 % im Jahr 2023, insgesamt 29,5 Millionen Passagiere.
- Starker Sommer 2024, August 2024 mit 3,3 Millionen Passagieren als passagierstärkster Monat in der Geschichte des Flughafens.
- Flughafen Wien AG erzielt 2023 einen Nettogewinn von 188,6 Millionen Euro.
- Umsatz der Flughafen Wien AG steigt 2023 um 34,5 % auf 931,5 Millionen Euro.
- Erwarteter Umsatz für 2024 liegt bei rund 970 Millionen Euro.
- Wachstum ermöglicht Investitionen in nachhaltige Projekte, einschließlich Erweiterung der Photovoltaikflächen und Ausbau des Terminals.
- Flughafen Wien positioniert sich als führender Verkehrsknotenpunkt Europas mit optimistischen Prognosen für zukünftigen Passagierzuwachs.
Source 3 (https://aviation.direct/europaeische-flughaefen-uebertreffen-2019er-passagierzahlen):
- Im Jahr 2024 haben europäische Flughäfen erstmals seit der Pandemie über 2,5 Milliarden Passagiere empfangen.
- Der Passagierverkehr stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent und lag 1,8 Prozent über den Werten von 2019.
- Der Anstieg des Verkehrs wurde überwiegend durch internationale Reisen angetrieben, die um 8,8 Prozent im Vergleich zu 2023 zulegten.
- Der Binnenverkehr wuchs nur um 2,5 Prozent und blieb 6,3 Prozent unter den Zahlen von 2019.
- Der Verkehr wuchs in der ersten Jahreshälfte um 8,9 Prozent, im zweiten Halbjahr um 6 Prozent.
- Veränderungen im Luftfahrtmarkt umfassen einen teilweisen Wechsel zum Schienenverkehr und wachsende Nachfrage in aufstrebenden Märkten außerhalb der EU.
- Flughäfen in Osteuropa, wie Ungarn und Polen, verzeichneten den größten Anstieg des Passagieraufkommens.
- Regionen wie Israel und Russland hatten geopolitisch bedingt Rückgänge im Passagieraufkommen.
- London Heathrow war 2024 der verkehrsreichste Flughafen Europas, gefolgt von Istanbul und Paris Charles de Gaulle.
- Flughäfen in aufstrebenden Märkten wie Albanien und Usbekistan konnten ihre Passagierzahlen deutlich steigern.
- ACI Europe erwartet für 2025 ein weiteres Wachstum von 4 Prozent, trotz unsicherer geopolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
- Die Luftfahrtbranche befindet sich in einem „mehrgeschwindrigen“ Markt mit verschärfter Wettbewerbssituation für Flughäfen und Fluggesellschaften.