Wien führt stolz als erstes Bundesland ein umfassendes Klimagesetz ein!

Wien, Österreich - Wien hat mit der Verabschiedung eines eigenen Klimagesetzes am 27. März 2025 einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Wien wird damit als erstes Bundesland in Österreich zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Das Gesetz, das über 100 Maßnahmen umfasst, sichert die städtischen Klimaziele über Legislaturperioden hinweg und verpflichtet die Stadt, den Treibhausgas-Ausstoß bis 2040 auf null zu senken. Diese Informationen wurden kürzlich von ots.at veröffentlicht.

Der Wiener Klimafahrplan dokumentiert bereits erreichte Fortschritte und wird alle fünf Jahre fortgeschrieben. Neben dem Rückgang des Treibhausgas-Ausstoßes um 12 Prozent im Jahr 2023, was doppelt so hoch ist wie der österreichische Durchschnitt, betont das Gesetz die Notwendigkeit von Klimachecks für Gesetze und Bauvorhaben. Die Stadt Wien hat sich auch der gesetzlichen Verpflichtung zur klimaneutralen Beschaffung von Dienstleistungen und Lieferungen verschrieben. Mit dem neuen Klimagesetz wird die Bevölkerung aktiv in den Klimaschutz eingebunden.

Innovative Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft

Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen zählt die drastische Senkung des Energieverbrauchs pro Kopf um 33 Prozent sowie eine Verfünffachung der Sonnenstromleistung in den letzten drei Jahren. Laut wien.gv.at wurden über 13.000 Photovoltaikanlagen installiert, wodurch etwa 72.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. Bis 2030 plant die Stadt, 800 MWp an Sonnenstromerzeugung zu erreichen, was einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung leisten wird.

Ein zentraler Aspekt des Wiener Klimagesetzes ist auch die Förderung der Fahrrad-Infrastruktur. In den letzten fünf Jahren wurden rund 100 Kilometer neue Radwege geschaffen, wobei für das laufende Jahr 24 Kilometer zusätzliche Radwege geplant sind. Um Wien noch lebenswerter zu gestalten, sind auch 500.000 Quadratmeter neue oder umgestaltete Grünflächen in den letzten fünf Jahren hinzugekommen. Bis Ende des Jahres werden zudem 25.000 neue Bäume gepflanzt.

Der Weg zur Klimaneutralität

Um das Ziel der Klimaneutralität umfassend zu erreichen, werden zahlreiche Initiativen umgesetzt. Dazu zählt unter anderem das Programm „Raus aus Gas“, für das bis zu 200 Projekte initiiert werden sollen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Treibhausgasausstoß reduzieren, sondern auch die Lebensqualität der Wiener*innen sichern. Die Stadt setzt auf einen offenen Diskurs über sozialen, gerechten Klimaschutz, um die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern.

Zusätzlich zur regionalen Initiative wird auch auf den nationalen Kontext verwiesen, wie von der bundesregierung.de diskutiert, wo ähnliche Klima-Ziele in Deutschland verfolgt werden. Deutschland hat sich die Reduktion der Treibhausgase um 65 Prozent bis 2030 zum Ziel gesetzt. Wien strebt durch die gesetzlich verankerten Maßnahmen eine Vorbildfunktion an, um auch auf europäischer Ebene als Klimaschutzvorreiter zu agieren.

Details
Vorfall Klimaschutz
Ort Wien, Österreich
Quellen