Putins Macht wackelt: Experten warnen vor drohendem Sturz im Kreml!

Experten warnen vor Putins politischer Isolation und den Folgen des Ukraine-Kriegs. Analyse der aktuellen Lage in Russland.
Experten warnen vor Putins politischer Isolation und den Folgen des Ukraine-Kriegs. Analyse der aktuellen Lage in Russland.

Vienna, Österreich - Russlands Präsident Wladimir Putin wird von Experten als politisch isoliert und akut bedroht angesehen. Viele bezeichnen ihn als „Dead Man Walking“, was auf eine prekäre Lage hinweist. Laut westlichen Geheimdiensten steht Putin unter enormem Druck, was auf die anhaltenden militärischen Verluste in der Ukraine, wachsende innere Spannungen und verschärfte Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen ist. Seine öffentlichen Auftritte sind stark eingeschränkt, und er zeigt sich kaum noch außerhalb des Kremls, getrieben von der Angst vor Anschlägen. Gerüchte über den Einsatz von Doppelgängern für solche Auftritte sind im Umlauf, jedoch ohne Beweise.

Der russische Überfall auf die Ukraine forderte bislang nach Schätzungen westlicher Geheimdienste bis zu eine Million Tote, Verwundete oder Vermisste. Diese massiven Verlustzahlen haben zu einer wachsenden Unzufriedenheit in der russischen Bevölkerung geführt, insbesondere angesichts der wirtschaftlichen Probleme des Landes. Die Repressalien gegen Kriegsgegner und nationale Kritiker nehmen zu, während hunderttausende hochqualifizierte Russen das Land verlassen haben.

Militärische und Wirtschaftliche Herausforderungen

Der Krieg, der vor zwei Jahren mit dem Versuch begann, Kiew einzunehmen, hat bis heute verheerende Auswirkungen auf die Ostukraine, täglich kosten Hunderte von Menschenleben. Trotz westlicher Sanktionen bleibt die russische Wirtschaft, zumindest vorerst, stabil. Experten glauben jedoch, dass die kommende Präsidentschaftswahl, die für März 2024 angesetzt ist, entscheidend für die Zukunft des Regimes sein könnte. Die Opposition ist stark geschwächt, nachdem der prominenteste Oppositionskandidat, Alexej Nawalny, verstorben ist, und viele der institutionalisierten Parteien unterstützen die Regierung.

Selbst wenn Putin durch eine Verfassungsänderung von 2020 die Möglichkeit zur Machtexpansion verschafft hat, hat sich kein aussichtsreicher Nachfolger herausgestellt. Die Repression hat zugenommen, und die Regierung kämpft, ihr Versprechen von Stabilität zu erfüllen. In der geopolitischen Landschaft zeigt sich eine zunehmende Fragmentierung, die durch die internationale Isolation Russlands weiter verstärkt wird. Die Unterstützung Nordkoreas, die bis zu 12.000 Soldaten und 15.000 Arbeitskräfte umfasst, signalisiert den Versuch, militärische und industrielle Verluste zu kompensieren.

Ökonomische Folgen des Krieges

Der Krieg hat auch globale Auswirkungen auf die Wirtschaft, einschließlich stark gestiegener Energiepreise und Inflation, die besonders Deutschland trifft. Die Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland hat die Inflation in Deutschland stark ansteigen lassen. Die internationalen Marktpreise für Erdgas sind zwar gefallen, jedoch erreichen diese Senkungen die Verbraucher nicht. Zudem führt der Lieferstopp für Erdgas im Sommer zu einem drastischen Anstieg der Gaspreise in Westeuropa.

Die Auswirkungen des Krieges auf die russische Wirtschaft sind deutlich spürbar. Die BIP-Wachstumsprognosen sind aufgrund von Wirtschaftssanktionen und der Abhängigkeit von westlichen Hochtechnologie-Importen bescheiden. Während die russische Regierung große Summen in das Militär und die Rüstungsindustrie investiert, verschlechtert sich die Haushaltslage zunehmend. Gleichzeitig erhält die Ukraine umfangreiche finanzielle Unterstützung aus dem Westen, insbesondere von den USA, und sieht sich gezwungen, gegen die russische Aggression zu kämpfen.

Insgesamt bleibt die Zukunft Russlands, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, ungewiss. Der Ausgang des Ukraine-Kriegs könnte entscheidende Auswirkungen auf die Stabilität des Putin-Regimes und darüber hinaus auf die geopolitische Struktur des postsowjetischen Raumes haben.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Artikel von Vienna.at, Jacobin und Tagesschau.

Details
Vorfall Krieg
Ursache Anhaltender militärischer Verluste, Wachsende innere Spannungen, Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen
Ort Vienna, Österreich
Verletzte 1000000
Quellen