Lkw-Brand auf der A8: Reifenexplosion sorgt für dramatische Rettungsaktion!

Am 15. Mai 2025 kam es auf der A8 in Oberösterreich zu einem schweren Lkw-Brand. Ursache war ein überhitztes Radlager.
Am 15. Mai 2025 kam es auf der A8 in Oberösterreich zu einem schweren Lkw-Brand. Ursache war ein überhitztes Radlager.

A8 Innkreisautobahn, Parkplatz bei Pichl, 4694 Oberösterreich, Österreich - Am 15. Mai 2025 kam es gegen 1 Uhr auf der A8 Innkreisautobahn, am Parkplatz bei Pichl in Oberösterreich, zu einem dramatischen Vorfall. Ein 59-jähriger rumänischer Fahrer eines Sattelzugs, der einen 33 Tonnen schweren Muldenkipper transportierte, bemerkte ein Feuer, das seinen Ursprung am Radlager der ersten Achse auf der rechten Anhängerseite hatte. Trotz sofortiger Rettungsversuche, bei denen sowohl der Fahrer als auch ein weiterer Fernfahrer versuchten, den Brand mit Feuerlöschern zu bekämpfen, breitete sich das Feuer innerhalb von nur zehn Minuten rasch aus.

In dieser kurzen Zeit brannten alle 16 Reifen des Schwertransporters, und die Flammen griffen schnell auf den transportierten Muldenkipper über. Ein erster Reifen explodierte und wurde dabei bis zu 15 Meter weit geschleudert. Dies führte zu einer kritischen Situation, da die Gefahr von weiteren Explosionen laut den durchgeführten Statistiken und Berichten von Kosmo nicht zu unterschätzen ist. Auf österreichischen Autobahnen wurden im ersten Quartal 2025 bereits 12 Fahrzeugbrände bei Schwertransporten registriert.

Einsatz der Feuerwehr und Bergungsarbeiten

Die Feuerwehr wurde alarmiert, und es rückten insgesamt sechs Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und 78 Einsatzkräften aus, um die Flammen zu bekämpfen und die Situation unter Kontrolle zu bringen. Die Bergungsarbeiten konnten schließlich um 6:30 Uhr abgeschlossen werden. Dieser Vorfall ist nicht isoliert; seit Jahresbeginn wurden auf der A8 bereits drei ähnliche Brände registriert, wobei dieser als der folgenreichste gilt.

Laut den Behörden ist die Hauptursache für derartige Brände in den meisten Fällen auf überhitzte Radlager zurückzuführen, die in mindestens acht Fällen im ersten Quartal identifiziert wurden. Eine technische Überlastung aufgrund unzureichender Wartung stellt den häufigsten Grund dar. Auch schadhafte Autoreifen und weitere Mängel sind potenzielle Ursachen für Fahrzeugbrände, die nicht nur bei Lkw, sondern ebenso bei PKW und Bussen auftreten können, wie Wikipedia erklärt.

Gefahren und Statistiken von Fahrzeugbränden

Fahrzeugbrände bergen erhebliche Gefahren, insbesondere durch giftige Rauchgase, die beim Verbrennen von Materialien wie Kunststoffen und Reifen freigesetzt werden können. Statistisch gesehen brennen in Deutschland jährlich rund 15.000 Autos vollständig ab. Neben technischen Defekten können auch Verkehrsunfälle Ursache für einen Brand sein, der verzögert auftreten kann, etwa durch auslaufenden Kraftstoff oder beschädigte Akkus.

Für die Brandbekämpfung ist es wichtig, dass Erstmaßnahmen wie der Einsatz von Feuerlöschern erlernt werden. Es wird auch empfohlen, dass Fahrer verpflichtet werden sollten, Feuerlöscher mitzuführen, um im Notfall schneller reagieren zu können. Die Verantwortung für den Eigenschutz und den Schutz von Menschenleben hat Priorität, und durch effiziente Schulungen könnten viele dieser Vorfälle möglicherweise verhindert werden.

Die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Fahrzeugbränden sind zudem nicht zu unterschätzen. Besonders bei Elektrofahrzeugen erfordern chemische Reaktionen in Lithium-Ionen-Akkus spezielle Löschmethoden, und die Entsorgung nach einem Brand ist häufig problematisch.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache Brand am Radlager der ersten Achse auf der rechten Anhängerseite
Ort A8 Innkreisautobahn, Parkplatz bei Pichl, 4694 Oberösterreich, Österreich
Quellen