Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/feuerwehreinsatz-auf-der-autobahn-reifen-explodiert-lkw-brennt/):
- Datum des Vorfalls: 15. Mai 2025
- Ort: A8 Innkreisautobahn, Parkplatz bei Pichl, Oberösterreich
- Beteiligter: 59-jähriger rumänischer Fahrer eines Sattelzugs mit 33 Tonnen schwerem Muldenkipper
- Zeit des Vorfalls: gegen 1 Uhr
- Ursache des Feuers: Brand am Radlager der ersten Achse auf der rechten Anhängerseite
- Ausbreitung des Feuers: rasch, innerhalb von zehn Minuten brannten alle 16 Reifen des Schwertransporters
- Flammen griffen auf den transportierten Muldenkipper über
- Rettungsversuche: Fahrer und ein weiterer Fernfahrer versuchten, den Brand mit Feuerlöschern einzudämmen
- Explosion: Erster Reifen explodierte und wurde 15 Meter weit geschleudert
- Feuerwehr: Sechs Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und 78 Einsatzkräften rückten zur Brandbekämpfung aus
- Abschluss der Bergungsarbeiten: um 6:30 Uhr
- Statistische Daten: Im ersten Quartal 2025 gab es auf österreichischen Autobahnen 12 Fahrzeugbrände bei Schwertransporten
- Hauptursache: Überhitzte Radlager in 8 Fällen identifiziert, technische Überlastung bei unzureichender Wartung als Hauptgrund genannt
- Ähnliche Vorfälle: Auf der A8 seit Jahresbeginn drei ähnliche Brände registriert, aktueller Vorfall ist der folgenreichste.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugbrand):
- Fahrzeugbrand: Brand eines PKW, LKW, Busses oder motorisierten Zweirades.
- Gefahren: Personen im Fahrzeug, giftige Rauchgase durch brennende Materialien (Kunststoffe, Reifen).
- Statistiken: Rund 15.000 Autos brennen jährlich in Deutschland ab; ca. 40.000 Autos bei Berücksichtigung kleinerer Schäden.
- Ursachen für Fahrzeugbrände:
- Verkehrsunfälle: Brand kann verzögert auftreten, z.B. durch auslaufenden Kraftstoff oder beschädigte Akkus.
- Überhitzte Bremsen bei Bergfahrten.
- Schadhafte Autoreifen, insbesondere bei LKW mit Zwillingsbereifung.
- Schadhafte oder überlastete Kabel.
- Auslaufendes Benzin, das sich entzünden kann.
- Vandalismus und Konstruktionsfehler.
- Selbstentzündung bei Elektrofahrzeugen ist selten.
- Eigenschutz und Schutz von Menschenleben haben Priorität.
- Brandbekämpfung: Entstehungsbrand kann oft mit Feuerlöschern oder Decken bekämpft werden.
- Brandverlauf:
- Feuer breitet sich in den ersten Minuten langsam aus (5-10 Minuten bis zum Innenraum).
- Fahrzeugtank explodiert nicht.
- Kein wesentlicher Unterschied im Brandverlauf zwischen verunfallten und nicht verunfallten Fahrzeugen.
- Herausforderungen bei Elektrofahrzeugen:
- Höherer Wasserbedarf für Löschung.
- Chemische Reaktionen in Lithium-Ionen-Akkus erfordern spezielle Kühlcontainer.
- Fachgerechte Entsorgung von Elektrofahrzeug-Wracks nach Ablöschen ist problematisch.
- Explosionen bei Fahrzeugbränden sind selten; Geräusche stammen oft von platzenden Reifen oder Airbags.
- Brandrisiko korreliert mit dem Alter von Fahrzeugen; Elektrofahrzeuge nicht häufiger in Brand als Verbrenner.
- Gefahren bei Fahrzeugbränden:
- Rauchentwicklung kann zu Folgeunfällen führen.
- Mangelnde Verfügbarkeit von Handfeuerlöschern.
- Angst vor Explosionen hindert an ersten Maßnahmen.
- Geringe Löschmittel reichen oft nicht aus.
- Vorschläge zur Verbesserung:
- Grundunterweisung zu Erstmaßnahmen bei Fahrzeugbränden in Führerscheinausbildung.
- Verpflichtende Mitführung von Feuerlöschern.
- Automatische Löschanlagen für Motorräume werden diskutiert.
- Ab September 2020 sind Löschanlagen im Motorraum für Kraftomnibusse mit 22 oder mehr Personen verpflichtend.