Frankfurt rockt: Über 1.200 Musiker bilden größte Live-Band der Welt!

Waldstadion, Frankfurt am Main, Deutschland - Am 24. Mai 2025 versammelten sich im Waldstadion in Frankfurt mehr als 1.200 Musikerinnen und Musiker, um einen neuen Weltrekord aufzustellen. Sie folgten einem Aufruf, der es zum Ziel hatte, die bisherige Rekordmarke von 1.112 Teilnehmern, die vor zwei Jahren beim Donauinselfest in Wien erreicht wurde, zu übertreffen. Der neue Rekord wurde mit 1.231 Musikern erreicht und vom Rekord-Institut Deutschland offiziell bestätigt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam mit verschiedenen Instrumenten, darunter Schlagzeug und E-Gitarre, Musik zu machen.
Die Setlist der Veranstaltung umfasste Hits von bekanntesten Künstlern, darunter Tina Turner, die Toten Hosen und U2. Das Konzert begann mit dem beliebten Song „Let me entertain you“ von Robbie Williams, der die Musizierenden und das Publikum in die richtige Stimmung für dieses einmalige Event versetzte.
Hintergrund des Rekordversuchs
Die Idee des Rekordversuchs resultierte aus dem Bedürfnis, einen neuen Maßstab im Bereich der Live-Performance zu setzen. Der vorherige Rekord von 2023 hatte 1.112 Musiker, die einen Song von Metallica gemeinsam spielten. Die Teilnahme an solch großangelegten Musikprojekten zeugt nicht nur von der Leidenschaft der Musiker für ihre Kunst, sondern zeigt auch das Potenzial, durch Musik Gemeinschaft zu schaffen.
Musiker auf der ganzen Welt stellen immer wieder neue Rekorde auf. Diese reichen von dem kürzesten Song, „You Suffer“ der Band Napalm Death, der nur 1,316 Sekunden dauert, bis hin zu den lautesten Konzerten, wie dem von Manowar mit beeindruckenden 139 Dezibel. Hochkarätige Events wie diese sind Teil einer lebendigen Musikszene, die ständig neue Rekorde und unvergessliche Erlebnisse hervorbringt.
Der Erfolg des Weltrekordversuchs in Frankfurt zeigt das enorme Interesse und die Begeisterung für gemeinsames Musizieren und könnte weitere Rekordversuche in naher Zukunft inspirieren. Über die Musik hinaus stellt er auch einen wichtigen kulturellen Moment dar, der Musikliebhaber und Künstler zusammenbringt und das Gefühl der Gemeinschaft stärkt.
Für weitere Informationen über interessante Musikrekorde und die Entwicklung in der Musikszene, kann man sich an Kleine Zeitung, Stern und Unserding wenden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Waldstadion, Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |