ESC 2025 in Basel: Wer wird der König oder die Königin der Bühne?

Basel, Schweiz - Am Samstag, den 17. Mai 2025, findet das mit Spannung erwartete Finale des Eurovision Song Contest (ESC) in Basel statt. 26 Nationen werden um den Titel kämpfen, und Fans können auf der Plattform oe24 ihren persönlichen Siegertipp abgeben. Die Wettquoten zeigen, dass Schweden mit dem Beitrag „Sauna“ als Favorit ins Rennen geht, gefolgt von Österreichs Beitrag „Wasted Love“. Frankreichs „Maman“ von Louane belegt den dritten Rang auf der Wettliste.
Aktuelle Informationen vom 16. Mai 2025 um 6:39 Uhr von Wettfreunde bestätigen, dass Schweden mit einer Quote von 2.20 die besten Gewinnchancen hat. Österreich kommt mit 3.40 auf den zweiten Platz, während die Niederlande mit 11.0 und Deutschland mit 161 weit abgeschlagen sind. Buchmacher schätzen die Siegchancen von Schweden auf 39%, während Österreich mit 19% und die Niederlande mit 7% ins Rennen gehen. Deutschland hingegen hat weniger als 1% Wahrscheinlichkeit auf den Sieg.
Halbfinal-Ergebnisse und Wettmuster
Das aktuelle ESC-Format beinhaltet drei Teile: ein erstes Halbfinale, ein zweites Halbfinale und das Finale. Das erste Halbfinale fand bereits am 13. Mai 2025 statt, wobei sich zehn Länder für das Finale qualifizieren konnten. Diese Länder sind Schweden, Norwegen, Albanien, Island, die Niederlande, Polen, San Marino, Estland, Portugal und die Ukraine. Das zweite Halbfinale folgte am 15. Mai 2025 und wird ebenfalls entscheidend für die Finalteilnehmer sein.
Insgesamt nehmen neben den zehn qualifizierten Nationen auch die „Big Five“ (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Italien) sowie der Vorjahressieger, die Schweiz, am Finale teil. Historisch gesehen hatten die Big Five und der Gastgeber oftmals Schwierigkeiten, den ESC zu gewinnen, was der aktuellen Wettlage besonderen Reiz verleiht.
Der ESC im Kontext
Der Eurovision Song Contest, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet wird, ist nicht nur ein Musikwettbewerb, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das jährlich über 180 Millionen Zuschauer anzieht. Die erste Ausgabe fand in Lugano, Schweiz, statt und seither hat der Wettbewerb zahlreiche Änderungen durchlaufen, insbesondere im Bezug auf die Punktevergabe und die Teilnahmebedingungen.
In den letzten fünf Ausgaben konnten die Buchmacher den richtigen Sieger viermal vorhersagen, was die Brisanz und den Wetteinsatz für die Fans erhöht. Die Teilnehmerländer, die meisten davon EBU-Mitglieder, sind nicht nur auf Europa beschränkt, sondern inkludieren auch einige Länder des Mittelmeerraums. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des ESC ist die hohe Beliebtheit bei der LGBT-Community und die Vielzahl an internationalen Hits, die aus dem Wettbewerb hervorgegangen sind, wie beispielsweise „Waterloo“ von ABBA und „Euphoria“ von Loreen.
Die Wettmöglichkeiten sind vielfältig, auch wenn ESC-Wetten in Deutschland verboten sind. In Österreich hingegen gibt es zahlreiche Optionen, von Siegwetten über Platzierungswetten bis hin zu speziellen Wetten auf Jury- und Televoting-Ergebnisse.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |