E-Scooter-Unfall in Wien: 24-Jähriger verletzt, Autofahrerin angezeigt!

Wien-Leopoldstadt, Österreich - Am 19. Mai 2025 kam es in Wien-Leopoldstadt zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem E-Scooter. Der 24-jährige E-Scooter-Fahrer, der sich vorschriftsmäßig in der Einbahnstraße in Richtung Blumauergasse bewegte, erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Nach dem Aufprall stürzte der Fahrer zu Boden und wurde umgehend von Rettungskräften notfallmedizinisch versorgt. Glücklicherweise waren seine Verletzungen nicht schwerwiegend, weshalb er nach der Erstversorgung in häusliche Pflege entlassen wurde. Die 48-jährige Autofahrerin sieht sich nun rechtlichen Konsequenzen gegenüber: Sie wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt, wie kosmo.at berichtet.
Im Jahr 2025 hat Wien bereits 86 E-Scooter-Unfälle registriert, dabei entstanden 31 Personenschäden. Ein besonders schwerer Vorfall ereignete sich am 16. Mai in Wien-Favoriten, als ein E-Scooter-Fahrer, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fuhr, eine 27-jährige Fußgängerin schwer verletzte. Dies macht deutlich, dass E-Scooter-Fahrer in Wien die Regeln der Straßenverkehrsordnung strenger befolgen sollten.
Die Sicherheit im Straßenverkehr
E-Scooter sind mittlerweile eine beliebte Ergänzung zur urbanen Mikromobilität geworden. Doch die Gefahren, die mit ihrer Nutzung verbunden sind, werden oft unterschätzt, wie oeamtc.at feststellt. In den Unfallstatistiken wurden E-Scooter lange gemeinsam mit Fahrrädern und E-Bikes erfasst, jedoch auf Druck des ÖAMTC getrennt betrachtet. Im Jahr 2023 gab es in Österreich insgesamt 1.762 Verkehrsunfälle mit E-Scootern, wobei 1.607 Personen verletzt wurden und drei Menschen starben.
Die häufigsten Unfallursachen sind Vorrangverletzungen, Unachtsamkeit und die Missachtung von Ge- und Verboten. Besonders alarmierend ist das Risiko von Alkoholeinfluss, der in 12 % derUnfälle eine Rolle spielte. Die größte Gruppe der verunglückten E-Scooter-Fahrer ist unter 25 Jahren, was auf ein geringeres Risikobewusstsein und mangelnde Fahrfertigkeiten hindeutet. Daher wird empfohlen, vor der ersten Fahrt in einem geschützten Bereich zu üben, einen Helm zu tragen und auf Alkohol oder Drogen zu verzichten.
Aktuelle Unfallstatistiken
Die steigende Zahl der E-Scooter-Unfälle ist nicht nur ein lokales Phänomen. In Deutschland stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden im Jahr 2023 um 14,1 % auf insgesamt 9.425 Unfälle im Vergleich zu 2022. Besonders alarmierend ist, dass sich die Zahl der Todesopfer in diesem Zeitraum von 11 auf 22 verdoppelt hat. Die häufigsten Unfallursachen sind falsche Fahrbahnnutzung und Alkoholeinfluss. Rund 83 % der Betroffenen waren selbst mit dem E-Scooter unterwegs, was die dringende Notwendigkeit unterstreicht, für mehr Sicherheit und Aufklärung im Umgang mit E-Scootern zu sorgen, wie die Statistik Austria ermittelt hat.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ursache | fahrlässige Körperverletzung |
Ort | Wien-Leopoldstadt, Österreich |
Verletzte | 1 |
Quellen |