Hamburg setzt sich gegen Cybermobbing – 100 Schulen im Einsatz!

Hamburg setzt sich gegen Cybermobbing – 100 Schulen im Einsatz!

Hamburg, Deutschland - In der heutigen Ausgabe des Podcasts „Hamburg Heute“ berichtete Moderatorin Maiken Nielsen über wesentliche Themen, die die Stadt betreffen. Ein zentrales Thema war das präventive Programm der Hamburger Schulbehörde zur Bekämpfung von Cybermobbing, an dem bereits 100 Schulen teilgenommen haben. Eine Schule aus Niendorf teilte ihre positiven Erfahrungen mit dem Programm. Zusätzlich wurden Tipps von der Opferschutzhilfe „Weißer Ring“ mitgegeben, um Betroffenen Unterstützung zu bieten.

Ein weiteres bedeutendes Thema war die Möglichkeit, dass Hamburg sich als alleiniger Bewerber für die Olympischen Spiele 2040 aufstellen könnte, falls Berlin von seiner gemeinsamen Bewerbung zurücktreten sollte. Sportstaatsrat Christoph Holstein (SPD) äußerte sich zu dieser Option.

Cybermobbing: Umfangreiche Informationen und Präventionsangebote

Cybermobbing, das Mobbinghandlungen wie Beleidigungen, Ausgrenzungen und Bloßstellungen über digitale Medien umfasst, stellt ein ernstzunehmendes Problem dar. Betroffene Schüler:innen erleben häufig hohe Belastungen und negative Auswirkungen auf das Schulklima. Wie die Hamburger Schulbehörde auf ihrer Webseite berichtet, ist es wichtig, einzelne Mobbing-Handlungen strafrechtlich zu verfolgen und gegebenenfalls bei der Polizei anzuzeigen. Darüber hinaus können schulrechtliche Disziplinarmaßnahmen ergriffen werden.

Das Thema Cybermobbing hat oft einen Bezug zur Klassengemeinschaft und sollte dort diskutiert werden. Die Besonderheiten dieses Phänomens liegen unter anderem in der schnellen Verbreitung von Inhalten über digitale Medien sowie in der Bedeutung der Beweissicherung durch Screenshots. Betroffene Schüler:innen sehen sich oft einer unüberschaubaren Anzahl an Zuschauenden gegenüber und finden keinen sicheren Rückzugsraum.

Um dem entgegenzuwirken, bietet die Schulbehörde verschiedene Angebote an, darunter Einzelfallberatungen, das Präventionsprojekt „Gemeinsam Klasse sein“ sowie Hinweise zur Thematisierung im Unterricht und Elterninformationsabende. Weitere Informationen sind über verschiedene Links zugänglich, darunter hilfreiche Ressourcen für Eltern und Jugendliche, die Unterstützung suchen. Für spezifische Fragen können Interessierte Kaj Buchhofer von der Beratungsstelle Gewaltprävention unter der Telefonnummer 4 28 63 – 7005 oder via E-Mail kontaktieren.

Die Themen Cybermobbing und die Olympiabewerbung verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen, mit denen Hamburg konfrontiert ist, und zeigen die unterschiedlichen Maßnahmen, die zur Unterstützung der Betroffenen und zur Förderung eines positiven Schulklimas getroffen werden.

Für weitere Informationen über die Olympiabewerbung und das Cybermobbing-Programm in Hamburg können Sie die vollständigen Berichte auf NDR und hamburg.de nachlesen.

– Übermittelt durch West-Ost-Medien

Details
OrtHamburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)