Zwei Rettungseinsätze für die Feuerwehr Mödling in Laab im Walde!

Am 12. Mai 2025 leistete die Feuerwehr Mödling in Laab im Walde mit Kranfahrzeugen technische Hilfe bei zwei Einsätzen.
Am 12. Mai 2025 leistete die Feuerwehr Mödling in Laab im Walde mit Kranfahrzeugen technische Hilfe bei zwei Einsätzen.

Laab im Walde, Österreich - Am 12. Mai 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mödling zu zwei herausfordernden Kraneinsätzen in Laab im Walde, Bezirk Mödling, alarmiert. Die Einsätze fanden im Rahmen eines ereignisreichen Tages statt, an dem die Feuerwehr Laab im Walde insgesamt fünfmal tätig wurde, um verschiedene Notfälle zu bewältigen. Dies verdeutlicht die bedeutende Rolle und den Einsatzwillen der freiwilligen Feuerwehr in der Region.

Der erste Einsatz für die Feuerwehr Mödling begann um ca. 11:15 Uhr. Die Alarmierung erfolgte, nachdem ein teils beladener Müllwagen mit einem Gesamtgewicht von etwa 28 Tonnen in den Graben gerutscht war. Das Fahrzeug drohte umzustürzen, was eine schnelle Intervention erforderte. Unter Einsatz eines Kranfahrzeugs des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurde das Fahrzeug angehoben und mit Holz unterbaut, bevor es erfolgreich geborgen wurde. Dieser Einsatz dauerte mehrere Stunden und erforderte eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Laab im Walde und Mödling.

Zweites Einsatzszenario und weitere Notfälle

Der zweite Kraneinsatz fand während der Rückkehr vom ersten Einsatz statt und betraf einen festgefahrenen Baustellen-Lkw. Dieser wurde mit einer 20-Tonnen-Winde geborgen, da sich das Fahrzeug in aufgeweichter Erde festgefahren hatte. Beide Einsätze unterstreichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr und die Bedeutung der technischen Ausstattung wie Kranfahrzeuge.

Parallel zu diesen Kraneinsätzen kam es zu weiteren drei Einsätzen der Feuerwehr Mödling im Stadtgebiet. Dazu gehörten die Auslösung eines Brandmelders sowie zwei Pkw-Bergungen. Diese Einsätze innerhalb eines Tages verdeutlichen den hohen Einsatzbedarf und die vielfältigen Herausforderungen, mit denen die ehrenamtlichen Kräfte konfrontiert sind.

Feuerwehreinsätze in Laab im Walde

Die Feuerwehr Laab im Walde hatte am gleichen Tag ebenfalls alle Hände voll zu tun. Ihre Einsätze begannen mit einem Zimmerbrand um 07:41 Uhr, bei dem bereits bei Eintreffen der Feuerwehr alle Bewohner evakuiert waren. Der Brand im ersten Obergeschoss wurde von zwei Atemschutztrupps bekämpft, während das Gebäude mit Überdruckbelüftung vom Rauch befreit wurde. Die Brandursache wurde auf entzündete Lösungsmittel zurückgeführt. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte von der Feuerwehr Breitenfurt sowie dem Rettungsdienst und der Polizei.

Die nachfolgenden Einsätze umfassten die Bergung des Müllwagens und eines Lkw, der festgefahren war, sowie die Entfernung eines Wespennests und Unterstützung bei der Wasserversorgung. Die Rückkehr ins Feuerwehrhaus erfolgte gegen 19:00 Uhr, was zeigt, dass die Feuerwehrmitglieder einen langen Tag mit intensiven Einsätzen hinter sich hatten.

Insgesamt wird deutlich, dass die Freiwilligen Feuerwehren in der Region eine unverzichtbare Rolle spielen. Sie sind nicht nur für die Brandbekämpfung zuständig, sondern auch für technische Hilfeleistungen, und leisten somit einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Für statistische Details über Feuerwehr-Einsätze und Mitgliederzahlen in der Region kann die interessante Entwicklung im LFV Bayern herangezogen werden, wo sich die Anzahl der Feuerwehren und Mitglieder stetig erhöht. Besonders hervorzuheben sind die 329.310 aktiven Mitglieder zum 01.01.2024, was die gezielte Unterstützung von Feuerwehrgemeinschaften und die Wichtigkeit des Ehrenamts verdeutlicht.

Fireworld berichtet, dass die Einsätze am 12. Mai 2025 exemplarisch für die vielschichtige Aufgabenvielfalt der Feuerwehr stehen. Auch Mein Bezirk hebt die Relevanz der freiwilligen Feuerwehr im Alltag hervor, während LFV Bayern statistische Einblicke in die Entwicklung und Struktur der Feuerwehren gibt.

Details
Vorfall Brand, Verkehrsunfall
Ursache entzündete Lösungsmittel
Ort Laab im Walde, Österreich
Quellen