Spannung pur: Wer wird Meister? Finale im Bundesliga-Thriller!

Die Bundesliga steht vor der Titelentscheidung: Sturm Graz, Wien und WAC kämpfen um internationale Plätze am 20.05.2025.
Die Bundesliga steht vor der Titelentscheidung: Sturm Graz, Wien und WAC kämpfen um internationale Plätze am 20.05.2025.

Österreich - Vor der letzten Runde der Bundesliga, die am Samstag stattfindet, steht nur Sturm Graz als sicher qualifiziertes Team für eine internationale Wettbewerbsphase fest. Die Wiener Austria hingegen hat die Möglichkeit, sich für die Champions-League-Qualifikation zu qualifizieren und könnte sogar auf Rang vier landen. Die Titelentscheidung ist auch spannend gestaltet, da dieser sowohl von Sturm Graz, der Wiener Austria als auch dem WAC gewonnen werden kann, berichtet Krone.

Die Bundesliga hat in der Saison 2024/25 fünf Teams im UEFA-Wettbewerb vertreten, wobei Bayern München derzeit die Tabelle anführt, gefolgt von Bayer Leverkusen. Die drittplatzierte Eintracht Frankfurt hat nur einen Abstand von neun Punkten zum zehntplatzierten Augsburg. Die Konkurrenz um die europäischen Plätze ist damit äußerst intensiv zu beobachten, so Bundesliga.com.

Die Chance auf einen zusätzlichen Platz

Eine interessante Perspektive bietet sich für die Bundesliga in Bezug auf eine mögliche fünfte Qualifikationsstelle für die UEFA Champions League in der Saison 2025/26. Die UEFA vergibt diesen zusätzlichen Platz an die zwei bestplatzierten Ligen, und die Bundesliga hat aktuell gute Chancen, sich zu qualifizieren, da sie sich auf dem vierten Platz im UEFA-Koeffizienten-Ranking befindet. England und Spanien haben einen solchen Platz bereits sicher, und ein all-deutsches Duell zwischen Bayern und Leverkusen könnte sich negativ auf die Chancen der Bundesliga ausgewirkt haben.

In der Vergangenheit gelangen der Bundesliga bereits mehrfach fünf Vertreter in die Champions League, was unter anderem durch den Weg Dortmunds ins Finale 2023/24 und Eintracht Frankfurts Europa-League-Sieg 2021/22 unterstützt wurde. Ein deutscher Verein könnte sogar einen sechsten Platz erhalten, wenn er die Champions League gewinnt und in der Liga auf einem niedrigeren Platz landet.

Wirtschaftliche Aspekte der Bundesliga

Die Bundesliga ist nicht nur für ihre sportlichen Leistungen bekannt, sondern auch für ihre wirtschaftliche Stabilität. In der Saison 2021/22 betrugen die kombinierten Einnahmen aller Bundesliga-Clubs über 3,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben lagen bei etwa 3,8 Milliarden Euro. Bayern München, als erfolgreichster Club in der Liga, erreichte einen Umsatz von 654 Millionen Euro. Der Markenwert des Vereins betrug 2023 fast 1,1 Milliarden Euro, was ihn zum wertvollsten Club Deutschlands macht, berichtet Statista.

Die Bundesliga sorgt durch ihr 50+1-Eigentumsmodell für leidenschaftliche Anhänger und eine hohe Zuschauerresonanz. In der Saison 2022/23 konnte Borussia Dortmund die höchste durchschnittliche Zuschauerzahl verzeichnen, was die anhaltende Popularität des Fußballs in Deutschland unterstreicht.

Details
Ort Österreich
Quellen