Basel im ESC-Fieber: JJ als Favorit – Fans buchen schon für 2026!

Basel, Schweiz - Am 17. Mai 2025 wird die 69. Ausgabe des Eurovision Song Contest (ESC) in Basel, Schweiz, stattfinden. Die Vorfreude auf das musikalische Großereignis ist bereits spürbar. Fans in Basel glauben fest daran, dass der Künstler JJ, der als einer der großen Favoriten gilt, den Wettbewerb gewinnen wird. Tatsächlich haben einige erfahrene ESC-Fans bereits Hotelzimmer für die nächste Veranstaltung in Wien im Jahr 2026 reserviert, was die Zuversicht der Fans unterstreicht. Die Wettquoten unterstützen diese Meinung, denn JJ liegt auf Platz 2, während er in der Jury-Wertung sogar als Erster geführt wird. oe24 berichtet, dass die Community in Basel optimistisch über JJs Chancen ist und darauf hofft, dass der nächste ESC dort stattfinden wird.
Die Erwartungen sind jedoch nicht unbestritten. Es gibt Gerüchte über eine mögliche „Verschwörung“ gegen JJ aus Schweden, während Konkurrentin Hunziker als neue Herausforderung für ihn genannt wird. Trotzdem bleibt JJ positiv und plant laut Berichten einen „schlauen Trick“, um den Höhepunkt des Wettbewerbs für sich zu entscheiden. In Basel spüren die Künstler und Fans die Aufregung, denn die Preisschilder für Unterkünfte spiegeln das große Interesse wider – zuletzt wurden über 1.000 Euro pro Nacht für Unterkünfte in Schlafsälen verlangt.
Die Konkurrenz im Blick
Während JJ in den Favoritenlisten steht, gibt es auch andere Künstler, die mit ihren Beiträgen aufhorchen lassen. Aus Israel tritt Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“ an, einem Lied, das in mehreren Sprachen – Englisch, Hebräisch und Französisch – gesungen wird. Raphael ist eine Überlebende des Hamas-Massakers beim Supernova-Festival 2023, ein Erlebnis, das ihren Beitrag wesentlich prägt. Sie geriet in den Fokus der Diskussionen, die während des ESC in Basel erwartet werden. Laut Krone wird ihr Lied aufgrund des besonderen Inhalts, der über die typischen ESC-Beiträge hinausgeht, Aufsehen erregen.
Ein weiterer Kandidat ist Claude aus den Niederlanden, der mit seinem Hit „C’est La Vie“ die Zuschauer begeistern möchte. Mit über 100 Millionen Streams seiner Lieder hat er sich einen Namen gemacht und plant, durch den ESC ein breiteres Publikum zu erreichen. Viele sehen auch in ihm eine ernsthafte Konkurrenz, da ihm die Kombination aus Ballade und schwungvollem Pop-Track zugute kommt. Er wird auf Platz 5 der Wettquoten gelistet.
Historischer Kontext und Publikumsinteresse
Der ESC, der seit 1956 eine Tradition hat, zieht weltweit die Aufmerksamkeit auf sich. Vorjahressieger Nemo aus der Schweiz wird als Dreifach-Sieger des Wettbewerbs oft erwähnt, nachdem er mit seinem Song „The Code“ in Malmö insgesamt 591 Punkte erzielte. Deutschland wird im Jahr 2025 durch das Duo Abor & Tynna mit ihrem Song „Baller“ vertreten. Die Einschaltquoten zeigen jedoch einen besorgniserregenden Trend; so waren im Jahr 2024 rund 163 Millionen Zuschauer:innen weltweit zu verzeichnen, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu 2023 darstellt. In Deutschland schalteten lediglich 7,38 Millionen Menschen ein, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dessen bleibt der ESC ein bedeutendes Ereignis im TV-Kalender, auch wenn die Zuschauerzahlen nicht die Höhen vergangener Jahre erreichen. Statista gibt an, dass Irland und Schweden die erfolgreichsten Länder in der Geschichte des Wettbewerbs sind, mit jeweils sieben Siegen.
Die Vorfreude auf den ESC ist also groß, und die Fans werden gespannt verfolgen, wie sich die Konkurrenz im Laufe der Veranstaltung entwickeln wird. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, wer am Ende den heiß ersehnten Titel mit nach Hause nehmen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |