Digitaler Unterricht in Österreich: Lehrer nutzen KI, doch wo bleibt der Fortschritt?

Vienna, Österreich - Am 15. Mai 2025 wurde eine neue Studie des Österreichischen Bundesverlags (ÖBV) in Zusammenarbeit mit der Universität Linz veröffentlicht, in der 949 Lehrerinnen und Lehrer in Österreich zu ihrem Umgang mit digitalen Medien befragt wurden. Laut der Studie nutzen 87% der Lehrkräfte digitale Geräte und Angebote, jedoch setzen nur 25% diese Medien in mehr als 40% ihres Unterrichts ein. 50% der Lehrkräfte verwenden digitale Medien sogar in weniger als 20% ihres Unterrichts. Besonders auffällig sind die Unterschiede in der Nutzung je nach Schulform: An Volks- und Sonderschulen findet kaum digital gestützter Unterricht statt, während berufsbildende Schulen eine höhere Verbreitung digitaler Hilfsmittel zeigen.
Besonders im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt die Studie, dass 56% der Befragten KI-Tools verwenden, meist zur Unterrichtsvorbereitung. Während 60% der Lehrer an berufsbildenden Schulen KI intensiv nutzen, geschieht dies selten im normalen Unterricht. Ein Drittel der Lehrer animiert schließlich die Schüler zur Nutzung von KI. Die Ablehnung dieser Technologie ist gesunken, und es sind kaum Verbote zu verzeichnen.
Herausforderungen und Potenzial im Unterricht
Trotz der positiven Trends gibt es auch Herausforderungen. Rund ein Drittel der Befragten klagt über instabiles Internet und unzureichende digitale Lehrmaterialien. 25% bemängeln eine unzureichende Anzahl an Endgeräten und Arbeitsplätzen zur Unterrichtsvorbereitung. Lediglich 10% der Lehrer empfinden ihre digitalen Kompetenzen als problematisch, was darauf hindeutet, dass die Digitalisierung an Schulen als „auf einem sehr guten Weg“ angesehen wird.
Dennoch bleibt das didaktische Potenzial von KI-Tools weitgehend unbekannt. Die Nutzung von KI im Unterricht wird von Lehrkräften als nützlich eingeschätzt. Viele Lehrer berichten von positiven Erfahrungen, wenn es darum geht, Dialoge mit KIs zu führen oder individuelle Recherchen durchzuführen. Die Mehrheit der Lehrkräfte sieht KI als hilfreiches Werkzeug, um den Unterricht zu entlasten und den Schülern individualisiertes Lernen zu ermöglichen. Auf der anderen Seite führen falsche Ergebnisse von KI bei Schülern oftmals auch zu Frustration.
Fortbildung für Lehrkräfte
In Deutschland haben die Bundesländer bereits begonnen, ihre Anstrengungen zur Fortbildung von Lehrkräften im Umgang mit KI zu intensivieren. In Baden-Württemberg beispielsweise liegt der Fokus auf der Integration von KI im Unterricht, wobei Schüler lernen sollen, wie sie KI effektiv nutzen können. Ähnliches gilt für Bayern, wo umfangreiche Fortbildungsangebote für alle Fächer und Schularten bereitgestellt werden. Auch Berlin und Brandenburg bieten Handlungsleitfäden sowie Fortbildungsangebote durch verschiedene Bildungseinrichtungen, um den Lehrkräften den Umgang mit KI zu erleichtern.
In Niedersachsen werden unter dem Stichwort „LernenMitKI“ spezielle Fortbildungen angeboten, und in Nordrhein-Westfalen sind umfassende Materialien und Kurse zu textgenerierenden KI-Systemen verfügbar. Die verschiedenen Initiativen in den Bundesländern zeigen, dass die Integration von KI in den Bildungsbereich als notwendig erachtet wird. Dies wird durch die Umfrageergebnisse untermauert, die zeigen, dass über 20% der Schüler in Österreich KI genutzt haben, um bei Prüfungen zu schummeln, während fast ein Drittel sich wünscht, dass KI als Unterrichtsfach angeboten wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung und die Integration von KI in den Unterricht voranschreiten. Es wird entscheidend sein, Zugang zu den notwendigen Technologien und didaktischen Konzepten auszubauen, um die Lehrkräfte optimal zu unterstützen und das Lernumfeld für die Schüler zu verbessern. Die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, bedürfen einer kollektiven Anstrengung von Lehrkräften und Bildungseinrichtungen, um nachhaltig und effektiv Lernziele zu erreichen.
Für weitere Informationen sind die Studienergebnisse auf vienna.at, die Erkenntnisse zum KI-Einsatz auf bildung.digital und die Fortbildungsangebote in Deutschland auf zukunft-digitale.schule verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |