Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/lehrer-nutzen-digitale-medien-aber-nur-wenig/9403955):
- Studie von Österreichischem Bundesverlag (ÖBV) und Uni Linz präsentiert am 15. Mai 2025.
- 949 Lehrerinnen und Lehrer in Österreich befragt.
- 87% der Lehrer nutzen digitale Geräte und Angebote.
- Nur ein Viertel setzt digitale Medien für mehr als 40% ihres Unterrichts ein.
- Die Hälfte der Lehrer verwendet digitale Medien in weniger als 20% des Unterrichts.
- Unterschiede nach Schulform:
- Kaum digital gestützter Unterricht an Volks- und Sonderschulen.
- Höhere Verbreitung in berufsbildenden Schulen (Berufsschulen, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen).
- Lernapps werden vor allem bei jüngeren Schülern genutzt, E-Books bei älteren.
- 56% der Befragten verwenden Künstliche Intelligenz (KI), hauptsächlich zur Unterrichtsvorbereitung.
- 60% der Lehrer an berufsbildenden Schulen nutzen KI intensiv, jedoch selten im Unterricht.
- Ein Drittel der Lehrer animiert Schüler zur Nutzung von KI.
- Ablehnung von KI ist gesunken, kaum Verbote vorhanden.
- Digital-gestützter Unterricht und KI-Nutzung sind unter Lehrern, die den pädagogischen Nutzen digitaler Medien hoch einschätzen, häufig.
- Didaktisches Potenzial von KI-Tools ist noch nicht umfassend bekannt.
- Zugang zu KI-Tools und didaktische Konzepte müssen ausgebaut werden.
- Digitaler Unterricht ist nicht per se besser als traditioneller Unterricht; Tools müssen zu Lernzielen passen.
- Mängel bei der Ausstattung:
- Ein Drittel der Befragten berichtet von instabilem Internet und mangelnden digitalen Lehrmaterialien.
- 25% bemängeln zu wenige Endgeräte und Arbeitsplätze zur Vorbereitung.
- Nur 10% der Lehrer finden ihre digitalen Kompetenzen problematisch.
- Digitalisierung an Schulen wird als "auf einem sehr guten Weg" eingeschätzt.
- Geräteinitiative verbessert Ausstattung: jedes Kind in der fünften Schulstufe erhält günstig einen Laptop oder ein Tablet.
- Umfrage von GoStudent zeigt, dass fast zwei Drittel der 10- bis 16-Jährigen in Österreich glauben, dass die Schule nicht die nötigen Fähigkeiten für ihren Traumjob vermittelt.
- Über 20% der Schüler haben bei Prüfungen mit KI geschummelt oder Aufsätze von KI-Programmen schreiben lassen.
- Fast ein Drittel der Schüler wünscht sich KI als Unterrichtsfach; traditionelle Fächer wie Latein und Mathematik werden als nicht zeitgemäß angesehen.
Source 2 (https://www.bildung.digital/artikel/ki-im-unterricht):
- Mehrheitlich wurden Dialoge und Diskussionen mit KI geführt, Texte erstellt oder bearbeitet und individuelle Recherchen vorgenommen.
- Bilder und Grafiken wurden erstellt, jedoch blieb die Arbeit mit Bildern hinter den Erwartungen zurück; Verbesserungspotenzial wurde festgestellt.
- An einigen Schulen stand das KI-Tool selbst im Fokus des Unterrichts; Lehrkräfte entwickelten Übungen zur Erprobung der Funktionen und Grenzen von schulKI.
- Fünf Erkenntnisse zum KI-Einsatz im Unterricht:
1. **Nützliches Hilfsmittel**: Mehrheit der Lehrkräfte sieht KI als hilfreiches Werkzeug, das zur Entlastung der Lehrkraft führt. KI bietet Unterstützung und Feedback, insbesondere im sprachlich-formellen Bereich. Kritisiert wurde, dass KI oft zu ausführlich antwortet.
2. **Individualisiertes Lernen**: KI ermöglicht die Entwicklung von Lerninhalten, die den individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht werden. Lernende erhalten detailliertes Feedback und können in ihrem eigenen Tempo arbeiten.
3. **Motivation der Schüler:innen**: Interaktion mit KI-Tools motivierte Schüler:innen und förderte eine offene Einstellung. Schüler:innen hatten Spaß daran, die Möglichkeiten der KI auszutesten, jedoch führten falsche Ergebnisse zu Frust.
4. **Technische Herausforderungen**: Lehrkräfte berichteten von technischen Schwierigkeiten, wie unzureichender Ausstattung und instabilen Internetverbindungen, die den KI-Einsatz im Unterricht erschwerten.
5. **Begrenzte Komplexität der KI**: Einsatzmöglichkeiten von KI sind stark abhängig von den Aufgaben und Themen. Bei komplexen Themen waren die Ergebnisse oft oberflächlich oder falsch, weshalb eine Hilfestellung durch die Lehrkraft notwendig ist.
Source 3 (https://zukunft-digitale.schule/ki-fortbildung-lehrer-bundeslaender/):
- Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine entscheidende Rolle im Schulwesen und verändert die Bildungslandschaft.
- Lehrer:innen stehen vor der Herausforderung, neue Technologien in den Unterricht zu integrieren.
- Bundesländer in Deutschland erhöhen ihre Bemühungen, Lehrkräfte in der Nutzung von KI fortzubilden.
- Artikel bietet einen Überblick über die Situation von KI in Lehrkräftefortbildungen in verschiedenen Bundesländern.
**Baden-Württemberg:**
- Integration von KI in den Unterricht ist zentral.
- Schüler:innen sollen KI nutzen und die zugrunde liegenden Algorithmen verstehen.
- Fortbildungsangebote am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und Landesmedienzentrum (LMZ).
- Jährliche Fachtagung zu KI in Esslingen.
- ZSL-Homepage bietet FAQs und Informationen zu KI-Tools.
**Bayern:**
- Umfangreiches FAQ auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
- Fortbildungsangebote für alle Fächer und Schularten.
- Detaillierte Übersicht der Fortbildungen zum Thema KI auf der Homepage der ALP Dillingen.
**Berlin:**
- Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ mit Fokus auf digitale Infrastruktur und Kompetenzen.
- Empfehlungen für den Umgang mit KI-Anwendungen, z.B. ChatGPT.
- Handlungsleitfaden für Lehrkräfte zur Integration von KI.
- Fortbildungsangebote durch das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM).
**Brandenburg:**
- Handlungsleitfaden für Lehrkräfte ähnlich wie in Berlin.
- Fortbildungsangebote durch das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) und FortbildungsNetz Brandenburg.
**Bremen:**
- KI-Anwendungen sollen nicht aus dem schulischen Kontext ausgeschlossen werden.
- Fortbildungsangebote zu ChatGPT und deren Auswirkungen auf schriftliche Leistungen.
**Hamburg:**
- Aktuelle Informationen und Fortbildungen zu KI in der Schule über TaskCards.
- Fortbildungen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI).
**Hessen:**
- KI-Handreichung zur Unterstützung der Schulen bei der Nutzung von KI.
- Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischer Verwendung von KI.
**Mecklenburg-Vorpommern:**
- Handreichung zur Unterstützung von Lehrkräften im Umgang mit KI.
- Fortbildung über das Lernmanagementsystem „itslearning“ im Schuljahr 2023/2024.
**Niedersachsen:**
- Fortbildungen unter dem Stichwort “LernenMitKI” im Portal des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).
- Moodle-Kurse zur Implementierung von KI-gestützten Sprachmodellen.
**Nordrhein-Westfalen:**
- Handlungsleitfaden zu textgenerierenden KI-Systemen.
- Moodle-Kurs zur vertiefenden Auseinandersetzung mit KI-Anwendungen.
**Rheinland-Pfalz:**
- Materialien und Kurse zum Thema KI im Klassenzimmer.
- Online-Selbstlernkurs zu ChatGPT für Lehrkräfte.
**Saarland:**
- Fortbildungsprogramm zur Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht.
**Sachsen:**
- Konzept zur Weckung des Interesses an KI in Schulen.
- Integration von KI in Lehrpläne für Informatik.
**Sachsen-Anhalt:**
- Handreichung zum Umgang mit Sprachmodellen wie ChatGPT.
- Fortbildungsangebote und Veranstaltungen zum Thema KI.
**Schleswig-Holstein:**
- Handreichung KI@Schule mit Informationen zu Veranstaltungen und Materialien.
- Entwicklung einer KI-Strategie Schule.
**Thüringen:**
- Handlungsleitfaden für Lehrkräfte zum Umgang mit KI.
- Fortbildungsangebote in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen.
- Fazit: Die Integration von KI in den Bildungsbereich ist notwendig und die Fortbildungsangebote der Bundesländer sind entscheidend für die Qualität der Bildung.