A2-Tempolimit auf 80 km/h: Anwohner jubeln, ARBÖ erklärt Krieg!

Laxenburg, Österreich - Seit Anfang 2025 gilt auf der A2 bei Wiener Neudorf, Biedermannsdorf und Laxenburg ein Tempolimit von 80 km/h. Diese Maßnahme wurde von den Anrainergemeinden begrüßt, da sie der Lärm- und Abgasbelastung entgegenwirken soll. Allerdings gibt es auch erhebliche Kritik an dieser Regelung. Der ARBÖ Niederösterreich weist darauf hin, dass in diesem Abschnitt die höchste Lärmschutzwand Österreichs, eine 13 Meter hohe Struktur, errichtet wurde, die 17 Millionen Euro gekostet hat. Ihrer Meinung nach rechtfertigt diese Investition ein Tempolimit von 100 km/h, um den Verkehr flüssiger zu gestalten.
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hingegen unterstützt das Tempolimit von 80 km/h und argumentiert, dass eine reduzierte Geschwindigkeit weniger Lärm und Abgase produziere, was zum Schutz der Gesundheit der Anwohner beitrage. Diese Diskussion über das Tempolimit ist das Resultat jahrelanger Bemühungen der Anrainergemeinden, die bereits 2016 einen Antrag beim Verkehrsministerium scheitern sahen und 2018 sogar zu Demonstrationen mobilisierten.
Gesundheitliche Auswirkungen von Verkehrslärm
Der Kontext dieser Debatte ist auch die zunehmende Besorgnis über die Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Gesundheit. Laut der Deutschen Umwelthilfe leiden viele Menschen in urbanen Bereichen und an stark frequentierten Straßen unter Lärm, der als dominanteste Quelle in Deutschland gilt. Rund 75% der Menschen sind durch Straßenverkehrslärm gestört. Lärmexposition kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, Bluthochdruck und sogar Depressionen führen.
In Deutschland beträgt der Grenzwert für Lärm im Mittel 64 dB(A), während die WHO empfiehlt, die Grenzwerte auf unter 53 dB(A) zu senken, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Das aktuelle Tempolimit auf der A2 könnte als ein Versuch gewertet werden, diesen Empfehlungen gerecht zu werden, auch wenn die Diskussion weiterhin polarisiert bleibt.
Kommende Diskussionsveranstaltung
Um die Bedenken der Anwohner und die verschiedenen Standpunkte zu bündeln, veranstaltet der ORF Niederösterreich am 22. Mai um 19:30 Uhr im Restaurant Flieger & Flieger in Laxenburg einen Diskussionsabend für die Bevölkerung. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und die Sichtweisen auf das Tempolimit zu beleuchten.
In der rasant wachsenden Diskussion um Verkehrslärm wird immer deutlicher, dass Tempolimits, Lärmschutzwände und die Gesundheitsauswirkungen von Verkehrslärm eng miteinander verknüpft sind. Die Forderungen nach verbesserten Lärmminderungsmaßnahmen und neuen Vereinbarungen zwischen Behörden und Bürgern bleiben weiterhin aktuell.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Lärm- und Abgasbelastung |
Ort | Laxenburg, Österreich |
Schaden in € | 17.000.000 |
Quellen |