Driving Days in Wien: Zukunft der Mobilität hautnah erleben!

Am 23. Mai 2025 starten die Driving Days im Donau Zentrum Wien, präsentiert von Top-Autohäusern und Fokus auf innovative Fahrzeugtechnologie.
Am 23. Mai 2025 starten die Driving Days im Donau Zentrum Wien, präsentiert von Top-Autohäusern und Fokus auf innovative Fahrzeugtechnologie.

Westfield Donau Zentrum, 1220 Wien, Österreich - Am Freitag starteten die Driving Days im Westfield Donau Zentrum in Wien und zogen sofort zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung, die über zwei Tage geht, fokussiert sich auf moderne Fahrzeugtechnik, innovative Antriebe und individuelle Beratung. Dabei wird die Mall vorübergehend in eine Bühne für Technik, Design und Innovation verwandelt. Anwesend waren unter anderem die oe24-Geschäftsführerin Alexandra Fellner sowie der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ), die das Event mit ihrem Besuch unterstützten.

Besucher haben die Möglichkeit, die neuesten Fahrzeugmodelle zahlreicher Wiens Top-Autohäuser zu erkunden, darunter Marken wie Citroën, Alfa Romeo, Nissan, Toyota, Kia und viele mehr. Die Fahrzeuge wurden in unterschiedlichen Antriebsvarianten, einschließlich elektrischer, hybrider und klassischer Varianten, präsentiert. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Möglichkeit zum Staunen, sondern auch zur Interaktion, da die Besucher die Autos nicht nur ansehen, sondern auch einsteigen und die Vorzüge der Modelle testen können.

Mobilitätstrends und individuelle Beratung

Verkäufer vor Ort bieten persönliche Beratung und stehen den Interessierten für Fragen zur Modellwahl sowie zur Finanzierung zur Verfügung. Es werden zudem umfassende Informationen über Leasingmöglichkeiten bereitgestellt. Trotz der derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen, die Käufer vor Probleme stellen, zeigten viele Interessenten Interesse am Erwerb eines Fahrzeugs. Mehr Informationen über zukünftige Veranstaltungen sind auf drivingdays.at zu finden.

Parallel zu den Driving Days zeigt sich ein zunehmendes Interesse an Elektromobilität in Europa. Laut aktuellen Statistiken gibt es weltweit einen Rekordbestand von 42 Millionen E-Autos, die 13,4 Prozent der Neuzulassungen im europäischen Markt ausmachen. Platzhirsch ist China, wo 2024 etwa 7,11 Millionen E-Autos verkauft wurden, während Norwegen mit 88,9 Prozent den höchsten Anteil an E-Autos weltweit aufweist. In Deutschland hingegen sank die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos um ein Viertel im Jahr 2024, was im Wesentlichen auf das Ende der BAFA-Kaufförderung zurückzuführen ist.

Zukunft der Elektromobilität

Trotz der Rückgänge prognostizieren Experten für 2025 einen Anstieg der E-Auto-Neuzulassungen in der EU um ein Viertel. Gründe dafür sind die Einführung neuer, günstigerer E-Automodelle, sinkende Batteriepreise und neue EU-Regeln zur CO2-Begrenzung. Der aktuell hohe Anteil an vollelektrischen Fahrzeugen, der bis August 2024 bei 20 Prozent der Neuzulassungen lag, zeigt die wachsende Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland. Zudem wird die Ladeinfrastruktur immer dichter, mit über 90.000 öffentlichen Ladepunkten im Land, obwohl es regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit gibt.

Die Entwicklungen im Auto- und E-Mobilitätsmarkt sind von großer Bedeutung für die zukünftige Verkehrspolitik. Innovative Konzepte wie Mobility-as-a-Service und Auto-Abos gewinnen zunehmend an Beliebtheit, während autonomes Fahren aktiv vorangetrieben wird. In einer Zeit, in der der Automobilsektor vor tiefgreifenden Veränderungen steht, spiegeln die Driving Days in Wien das wachsende Interesse an modernen Mobilitätslösungen wider.

Details
Ort Westfield Donau Zentrum, 1220 Wien, Österreich
Quellen