Eine Million Balkonkraftwerke: Deutschlands Solar-Revolution läuft!

Eine Million Balkonkraftwerke: Deutschlands Solar-Revolution läuft!

Deutschland - In Deutschland verzeichnet der Markt für Steckersolargeräte, auch bekannt als Balkonkraftwerke, ein beeindruckendes Wachstum. Im Juni 2023 wurde die Marke von einer Million registrierten Geräten bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) erreicht. Dies markiert einen maßgeblichen Meilenstein in der Verbreitung dieser kleinen Solaranlagen, die oft an Balkonen installiert werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) schätzt, dass die tatsächliche Anzahl inzwischen sogar höher sein könnte, da viele Geräte mit Zeitverzug nachgemeldet werden. Bis Ende April 2025 wurden rund 135.000 neue Balkonkraftwerke in Betrieb genommen, was einem Anstieg von 36% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Steckersolargeräte sind eine kosteneffiziente Möglichkeit für Mieter und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, ihren Strombedarf zu decken. Mit einer geringen Investition kann sich die Anschaffung in der Regel innerhalb weniger Jahre amortisieren. Etwa 8% der Befragten in einer YouGov-Umfrage planen, in diesem Jahr ein solches Gerät anzuschaffen, während 9% sich dies für die Zukunft vorstellen können. Die Bundesregierung hat die Nutzung von Balkonkraftwerken durch vereinfachte Regelungen gefördert, beispielsweise durch eine Erlaubnispflicht der Vermieter, was den Zugang zu dieser Technologie erleichtert.

Boom der Balkonkraftwerke

Der Boom kleiner Solaranlagen begann vor allem durch die steigenden Strompreise infolge des Ukraine-Kriegs. Die Nachfrage nach diesen Mini-PV-Lösungen erlebte einen entscheidenden Anstieg, der seit 2022 ungebrochen anhält. Rund 29% der Nutzer befestigen ihre Balkonkraftwerke am Balkongeländer, während 44% Aufständerungen verwenden. Aktuell wird die Anzahl der in Betrieb befindlichen Balkonkraftwerke auf etwa eine Million geschätzt, was einem Anstieg innerhalb eines Jahres von etwa 100% entspricht.

Obwohl die Gesamtanzahl der registrierten Geräte im Marktstammdatenregister der BNetzA 975.583 zeigt, berichten Experten, dass nur 10-20% der Balkonkraftwerke tatsächlich erfasst sind. Dies deutet darauf hin, dass die tatsächliche Zahl möglicherweise die Millionen-Marke bereits überschritten hat. Die maximale Anschlussleistung eines einzelnen Balkonkraftwerks beträgt 800 Watt, was bedeutet, dass die Einspeisung ins heimische Netz durch eine einfache Steckdose erfolgt.

Einfachheit und Zukunftsausblick

Die Bedienfreundlichkeit dieser Geräte zeigt sich darin, dass 77% der Nutzer einen Schuko-Stecker verwenden, was die Installation und Handhabung vereinfacht. Zudem gibt es oft keinen Anspruch auf Einspeisevergütung wie bei großen Photovoltaikanlagen, da Überschüsse entgeltfrei ins Netz eingespeist werden. Der Anteil der Balkonkraftwerke an der bundesweiten Stromerzeugung bleibt zwar gering, dennoch ist die Entwicklung erfreulich. In den letzten Jahren sind die Preise für Solaranlagen gesunken, was den Zugang weiter erleichtert.

Änderungen in der Gesetzgebung könnten ebenfalls dazu führen, dass der Boom der Balkonkraftwerke anhält. Eine marktanalytische Studie stellte fest, dass die Nachfrage durch die Energiekrise weiter ansteigen könnte, während bürokratische Hürden verringert werden sollen. Diese Entwicklungen könnten in der Zukunft eine zentrale Rolle für den Erfolg und die Verbreitung von Balkonkraftwerken in Deutschland spielen.

Details
OrtDeutschland
Quellen

Kommentare (0)