Biometrie-Tage in Werfenweng: Experten diskutieren wichtige Absicherungen!

Am 16.05.2025 fanden die Continentale Biometrie-Tage in Salzburg statt, wo über 50 Experten praxisnahe Impulse erhielten.
Am 16.05.2025 fanden die Continentale Biometrie-Tage in Salzburg statt, wo über 50 Experten praxisnahe Impulse erhielten.

Werfenweng, Österreich - Am 16. Mai 2025 fanden die Continentale Biometrie-Tage in Werfenweng, Salzburg, statt, an denen mehr als 50 Vermittler teilnahmen. Diese Veranstaltung wurde von Mag. Josef Seyr, dem Geschäftsführer der Continentale Assekuranz Service GmbH (CAS), sowie seinem Team organisiert. Ziel war es, praxisorientiertes Wissen und wertvolle Einblicke in die biometrische Absicherung zu vermitteln. Experten diskutierten Themen wie private Absicherung und die Verantwortung der Vermittler, um aktuelle Informationen aus der Branche zu teilen. CAS bietet Produkte zur Arbeitskraft- und Todesfallabsicherung an und unterstützt die Teilnehmer durch Workshops, Vorträge und Fallstudien, unter anderem zu Rechtsfragen und Leistungsprüfungen.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die „Fünfschanzentournee“, bei der praktische Tipps zu Anträgen und Leistungen in Kleingruppen vermittelt wurden. Zudem wurde die EUROPA Risikolebensversicherung vorgestellt, die ab Ende Mai nur zwei Gesundheitsfragen bei der Antragstellung erfordert. Diese Vereinfachung wurde von den Teilnehmern positiv aufgenommen, insbesondere da die EUROPA vom Verbrauchermagazin „Konsument“ bereits zum dritten Mal in Folge als Testsieger ausgezeichnet wurde.

Die Relevanz der biometrischen Versicherungen

Die Bedeutung biometrischer Versicherungen nimmt stetig zu, insbesondere in Anbetracht der oft vulnerablen finanziellen Situation, in die viele Menschen geraten, wenn sie aufgrund gesundheitlicher Probleme arbeitsunfähig werden. Laut VOV Versicherungsmakler führt der Verlust der persönlichen Arbeitskraft oftmals nach nur sechs Wochen Krankschreibung zu einem Wegfall des Gehalts. Selbstständige sind in dieser Hinsicht besonders betroffen, da sie keine Schonfrist für Gehaltsausfälle haben. Diese dramatischen Veränderungen im Alltag und Lebensstandard machen die staatliche Absicherung oft unzureichend.

Das Konzept der Berufsunfähigkeit definiert die Unfähigkeit, den ausgeübten Beruf oder eine andere vergleichbare Tätigkeit voraussichtlich für mindestens sechs Monate auszuüben. Bei einer Berufsunfähigkeit von mindestens 50 % über diesen Zeitraum hinweg wird von der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung die vereinbarte Rente fällig. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente hingegen wird als sehr gering eingestuft und berücksichtigt nicht den vorherigen beruflichen Status der Versicherten.

Zusätzlich wurden die Teilnehmer durch die Einladung des ehemaligen Skispringers Thomas Morgenstern motiviert, der einen inspirierenden Impulsvortrag hielt, in dem er die Teilnehmer ermutigte, sich mit den Herausforderungen der Branche aktiv auseinanderzusetzen.

Die CAS, seit 2011 in Österreich aktiv, bietet ergänzend zur Berufsunfähigkeitsvorsorge auch fondsgebundene Rentenversicherungen an. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Sicherheit im Falle von Berufsunfähigkeit dar. Die Versicherungsmakler auf den Biometrie-Tagen boten den Teilnehmern Unterstützung bei der Überprüfung des aktuellen Versicherungsschutzes sowie bei der Suche nach besseren praxistauglichen Alternativen.

In einem Markt, in dem eine Vielzahl von Anbietern und Vergleichsportalen für Berufsunfähigkeitsversicherungen existiert, ist es entscheidend, sich über die tatsächlichen Vertragsbedingungen zu informieren. Während Werbeaussagen oft nicht verlässlich sind, können unabhängige Versicherungsmakler wertvolle Hilfe leisten, um einen optimalen Versicherungsschutz zu garantieren.

Details
Ort Werfenweng, Österreich
Quellen