Höhenretter trainieren spektakulär am Wiener Riesenrad!

Höhenretter der österreichischen Berufsfeuerwehren üben am Wiener Riesenrad. Fortbildung für Einsatzkräfte aus 6 Bundesländern.
Höhenretter der österreichischen Berufsfeuerwehren üben am Wiener Riesenrad. Fortbildung für Einsatzkräfte aus 6 Bundesländern.

Prater, Wien, Österreich - Am Mittwochmorgen fand im Wiener Prater eine spektakuläre Fortbildung für Höhenretter der österreichischen Berufsfeuerwehren statt. Diese Schulung, die vom 13. bis 15. Mai durchgeführt wird, versammelt Einsatzkräfte aus sechs Bundesländern. Veranstaltet wird die Fortbildung von der Wiener Berufsfeuerwehr, die alle zwei Jahre eine solche Veranstaltung organisiert. An dieser Fortbildung nahmen insgesamt 26 Ausbildner der Berufsfeuerwehren aus Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien teil. Die Vorbereitungen für dieses Event dauerten acht Monate, um die nötigen Voraussetzungen zu schaffen.

Der Großteil der Fortbildung fand im Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Floridsdorf statt. Neben theoretischen Grundlagen umfasste das Programm auch einen praktischen Teil, bei dem die Höhenretter unter anderem auf das berühmte Wiener Riesenrad kletterten. Hier konnten sie das Abseilen aus einer Gondel üben, was den Höhepunkt der Veranstaltung darstellte. Solche Übungen sind nicht nur für den Austausch über unterschiedliche Methoden und Erfahrungen wichtig, sondern auch für die technische Schulung der teilnehmenden Einsatzkräfte, berichtet vienna.at.

Herausforderungen und Ausbildung

Die Höhenrettung stellt ein essentielles Aufgabengebiet der Feuerwehren dar, das spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Ausrüstung erfordert. Die Arbeit in großen Höhen kann besonders herausfordernd sein, wenn herkömmliche Mittel wie Drehleitern nicht eingesetzt werden können oder in einsturzgefährdeten Bereichen gearbeitet werden muss, erläutert fireguide-blaulicht.at.

Die Aufgaben von Höhenrettern umfassen:

  • Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen
  • Bergung und Evakuierung von Verletzten, Toten und Tieren
  • Medizinische Erstversorgung unter schwierigen Bedingungen
  • Technische Hilfeleistung mit spezieller Ausrüstung
  • Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Typische Einsatzszenarien beinhalten Rettungen aus großen Höhen wie Dächern oder Hochhäusern und die Bergung aus tiefen Gruben oder Schächten. Die Ausbildung zum Höhenretter umfasst verschiedene Module über mehrere Wochen bis Monate und bereitet die Feuerwehrleute auf diese herausfordernden Einsätze vor.

Technische Ausstattung

Die spezielle Ausrüstung der Höhenretter ist vielfältig und beinhaltet unter anderem:

  • Klettergurt
  • Helm
  • Kletterseil
  • Karabiner
  • Abseilgeräte
  • Rettungsdecken
  • Stirnlampen
  • Funkgeräte

Die Struktur der Höhenrettungseinheiten in Österreich ist gut organisiert, wobei die Berufsfeuerwehr Graz die erste Feuerwehr mit einer eigenen Höhenrettungseinheit war, die im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Diese Fortbildung im Wiener Prater ist ein wichtiger Schritt für die ständige Weiterbildung und den Austausch von Erfahrungen unter den Höhenrettern, wie kurier.at betont. Sie sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik bleiben.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Prater, Wien, Österreich
Quellen