WhatsApp revolutioniert Chats: Neue KI-Funktion fasst ungelesene Nachrichten zusammen!

WhatsApp revolutioniert Chats: Neue KI-Funktion fasst ungelesene Nachrichten zusammen!

Österreich - Die beliebte Messaging-App WhatsApp testet aktuell eine neuartige Funktion namens „Private Message Summaries“, die speziell für Nutzer mit zahlreichen Gruppenchats oder häufigen Offline-Zeiten entwickelt wurde. Laut oe24 zielt diese Funktion darauf ab, eine Übersicht über ungelesene Nachrichten bereitzustellen, indem sie automatisch eine kurze Zusammenfassung der ungelesenen Chats in der Chat-Übersicht erstellt.

Diese innovative Funktion nutzt künstliche Intelligenz (KI) und wird zunächst in englischer Sprache für Nutzer in den USA eingeführt. Eine weltweite Einführung, die auch Europa und Österreich umfassen soll, ist für die nahe Zukunft geplant. Die Zusammenfassungen helfen den Nutzern, ihre Nachrichten zu überblicken, ohne jeden Chat einzeln lesen zu müssen.

Datenschutz und Technologie

Ein zentrales Merkmal von „Private Message Summaries“ ist der hohe Datenschutzstandard, der durch die Technologie des „Private Processing“ gewährleistet wird. Diese Technologie, die erstmals auf der Llamacon-Konferenz im April 2025 vorgestellt wurde, sorgt dafür, dass die Nachrichten auf dem Gerät des Nutzers bleiben und niemals an Server von Meta übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt in sogenannten Trusted Execution Environments (TEEs), wodurch die Daten lokal und isoliert verarbeitet werden.

Zusätzlich sind die Zusammenfassungen nur für den jeweils Nutzer sichtbar, und andere Chat-Teilnehmer haben keinen Zugriff darauf. Die Funktion ist nicht obligatorisch; sie wird standardmäßig deaktiviert und kann in den Datenschutzeinstellungen der App aktiviert werden. Nutzer haben auch die Möglichkeit festzulegen, welche Chats für diese Zusammenfassungsfunktion genutzt werden dürfen.

Effizienz im Unternehmensbereich

Die KI-Zusammenfassungsfunktion hat auch bedeutende Implikationen für Unternehmen. Wie TechZeitgeist berichtet, soll die Funktion die interne Kommunikation in Unternehmen entscheidend verbessern. Die automatisierte Zusammenfassung von Mails, Chats und Gruppennachrichten verspricht Effizienzgewinne, schnellere Entscheidungsfindung und eine bessere interne Abstimmung. Dies ist besonders relevant, da viele Unternehmen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem sie gegen Plattformen wie Microsoft Teams und Slack antreten, versuchen, ihre Kommunikation effizienter zu gestalten.

Allerdings bleiben Datenschutzfragen in Europa ein zentrales Thema. Die Beta-Phase der Funktion läuft derzeit mit der Version 2.25.15.12 auf Android. Nutzende, die den „Erweiterten Chat-Datenschutz“ aktiviert haben, können die Zusammenfassungen nicht verwenden, was den Nutzern eine bewusste Entscheidung hinsichtlich ihrer Daten ermöglicht.

Die Rolle von KI in der Unternehmenskommunikation

Die Diskussion über den Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation ist umfangreich. Marcus Fetzer, der an der Universität Leipzig eine Masterarbeit zu diesem Thema verfasst hat, identifiziert in seiner Arbeit 17 Aufgabenfelder, in denen KI wertvolle Unterstützung bieten kann. Dazu zählen Textextraktion, Textverständnis, Dialogfähigkeit und Bild- sowie Videoerkennung. Die Integration von KI kann dazu beitragen, große Datenmengen zu analysieren und zu strukturieren, was für Unternehmen von großer Bedeutung ist.

Fetzer betont jedoch, dass neben technologischen Herausforderungen auch gesellschaftliche Fragestellungen bezüglich Datenschutz, Akzeptanz und Vertrauen in KI-Systeme beachtet werden müssen. Diese Aspekte sind entscheidend, um die Zusammenarbeit zwischen Kommunikation und IT zu stärken und einen strukturierten Austausch über die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI zu gewährleisten.

In dieser sich rasch entwickelnden Landschaft von Messaging und Unternehmenskommunikation wird die Entwicklung und Implementierung solcher Technologien auch zukünftig verfolgt werden müssen, um eine Balance zwischen Effizienz, Datenschutz und Nutzervertrauen zu finden.

Details
OrtÖsterreich
Quellen

Kommentare (0)