Polizei

Thailand rettet 260 Opfer des Menschenhandels aus Myanmar

In Bangkok wurden 260 human trafficking Opfer, hauptsächlich aus Äthiopien, aus Myanmar zurückgebracht – ein drastischer Schritt gegen den Boom illegaler Online-Sklavenarbeit an der Grenze!

Thailand hat am Donnerstag 260 Opfer von Menschenhandel aus Myanmar erhalten, von denen mehr als die Hälfte Äthiopier sind, so das thailändische Militär. Dies ist Teil einer umfangreichen Rückführungsaktion, die vor dem Hintergrund einer zunehmenden Razzia gegen Betrugszentren an der porösen Grenze zwischen Thailand und Myanmar steht.

Menschenhandel und illegale Online-Operationen

Laut den Vereinten Nationen haben kriminelle Banden Hunderte von Tausenden Menschen gehandelt und sie gezwungen, in illegalen Online-Operationen zu arbeiten, die jährlich Milliarden in ganz Südostasien generieren. Besonders betroffen ist dabei das Grenzgebiet zwischen Thailand und Myanmar.

Überprüfung der nationalen Herkunft

„Nach der Durchsicht der Gruppe und der Überprüfung ihrer Nationalitäten wurde festgestellt, dass von insgesamt 20 Nationalitäten 138 Äthiopier sind“, erklärte das thailändische Militär in einer Mitteilung.

Kurze Werbeeinblendung

Reaktion der thailändischen Behörden

Trotz der Tatsache, dass diese illegalen Operationen seit Jahren bestehen, verstärkten die thailändischen Behörden im letzten Monat ihre Bemühungen, nachdem der chinesische Schauspieler Wang Xing in Thailand entführt worden war, nachdem er mit der Aussicht auf eine Schauspielkarriere gelockt wurde. Er wurde später von der thailändischen Polizei befreit, die ihn in Myanmar fand.

Rückkehr der Opfer

Am Mittwoch waren viele der Menschenhandelopfer, die aus dem myanmarischen Gebiet Myawaddy zurückgeschickt wurden, zu sehen, wie sie den Moei-Fluss nach Thailand überquerten. Dort wurden sie auf thailändische Militärfahrzeuge geleitet, während Soldaten zusahen.

Suchaktion nach Zwangsarbeit

Die Demokratische Karen-Buddhistische Armee, eine Rebellengruppe aus Myanmar, die entlang der thailändischen Grenze operiert, berichtete, dass sie rund 260 Personen gefunden habe, die aus nicht näher benannten „Unternehmen“ stammten, als ihre Mitarbeiter nach Zwangsarbeit suchten.

Unklarheit über die Herkunft der Opfer

„Wir wissen nicht, wie sie hierher gekommen sind“, sagte Major Saw San Aung, der Stabschef der Gruppe, gegenüber Reuters. „Wir setzen die Suche nach Zwangsarbeit fort und werden sie zurückschicken.“

Stromausfälle und wachsendes Unbehagen

Thailand hat zu Beginn des Monats Strom-, Treibstoff- und Internetzugang in Teilen Myanmars gekappt, wo die illegalen Zentren betrieben werden. Dies spiegelt das wachsendes Unbehagen in Bangkok über die Auswirkungen der Betrugszentren auf den wichtigen Tourismussektor wider.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"