Polizei stoppt Tuning-Sünder: 16 Kennzeichen in Oberösterreich eingezogen!

Oberösterreich: Polizei stoppt 16 Tuning-Sünder bei Kontrollen am 29. Juni 2025. 155 Anzeigen, 16.000 Euro Strafen.
Oberösterreich: Polizei stoppt 16 Tuning-Sünder bei Kontrollen am 29. Juni 2025. 155 Anzeigen, 16.000 Euro Strafen. (Symbolbild/DNAT)

Polizei stoppt Tuning-Sünder: 16 Kennzeichen in Oberösterreich eingezogen!

Bezirk Rohrbach, Österreich - Am 28. Juni 2025 führte die Landesverkehrsabteilung Oberösterreich gemeinsam mit den Bezirkspolizeikommanden Rohrbach und Urfahr-Umgebung sowie Strafreferenten eine großangelegte Kontrolle im Bezirk Rohrbach und Urfahr-Umgebung durch. Die Schwerpunktkontrollen zielten auf illegales Tuning, technische Mängel und Geschwindigkeitsüberschreitungen ab. Insgesamt wurden 52 Fahrzeuge kontrolliert, von denen 34 einer technischen Überprüfung durch Sachverständige unterzogen wurden. Dabei kam es zu alarmierenden Ergebnissen.

Während der Kontrollen wurden 155 Anzeigen wegen technischer Mängel erstattet, und es wurden insgesamt 16 Kennzeichen abgenommen, da diese Fahrzeuge als gefährlich eingestuft wurden. Die Polizei erließ Strafbescheide in Höhe von 16.000 Euro. Die Kontrollen, die von der 5min.at organisiert wurden, sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Auch das Lärmniveau und die Geschwindigkeitsüberschreitungen waren im Fokus der Beamten.

Hohe Geschwindigkeiten und regelwidriges Verhalten

Insgesamt wurden 4.536 Fahrzeuge auf Geschwindigkeitsüberschreitungen überprüft. Dabei fielen 147 Lenker auf, die zu schnell fuhren. Der extreme Spitzenwert lag bei 159 km/h, wobei die Höchstgeschwindigkeit an der betreffenden Stelle nur 100 km/h betrug. Diese auffälligen Geschwindigkeitsübertretungen werfen ein Licht auf das Problem der Verkehrssicherheit in der Region.

Die Kontrollen zeigen, dass das Bewusstsein für die Gefahren des übertriebenen Tunings und der Geschwindigkeitsüberschreitungen noch verbessert werden muss. Laut dem meinbezirk.at sind die Probleme insbesondere bei Fahrzeugen zu beobachten, die illegale Modifikationen und nicht genehmigte Umbauten aufweisen.

Rechtliche Grenzen beim Tuning

Das Thema Tuning ist in der heutigen Zeit besonders präsent, jedoch sind nicht alle Maßnahmen rechtlich unbedenklich. Rechtliche Grundlagen, die häufig missverstanden werden, können zu ernsthaften Problemen führen, einschließlich der Erlöschung der Betriebserlaubnis oder Bußgeldern. Änderungen, die die Verkehrssicherheit oder Umwelteigenschaften eines Fahrzeugs beeinflussen, müssen genauestens mit den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und dem Kraftfahrtgesetz in Einklang stehen, um rechtliche Risiken zu vermeiden, wie auf rechtsanwalt-bongard.de dargestellt.

Eintragungsfreie Änderungen, wie etwa optische Anpassungen oder das Anbringen von Aufklebern, sind erlaubt, während umständliche Eintragungen für sicherheitsrelevante Modifikationen, wie Fahrwerksänderungen oder Motortuning, erforderlich sind. Werden solche Änderungen ohne Genehmigung vorgenommen, kann dies schwerwiegende Folgen haben und den Versicherungsschutz gefährden.

Die Kontrollen des 28. Juni verdeutlichen, wie wichtig es ist, die rechtlichen Vorgaben zu beachten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die geplanten regelmäßigen Kontrollen sollen dazu beitragen, Verstöße gegen diese Vorschriften zu reduzieren und damit das Risiko für alle Verkehrsteilnehmer zu minimieren.

Details
OrtBezirk Rohrbach, Österreich
Quellen