
Immer mehr Nutzer berichten über betrügerische Anrufe von österreichischen Nummern mit der Vorwahl +43. Die Anrufer geben sich häufig als Mitarbeiter von PayPal aus und versuchen, persönliche Daten zu erlangen. Laut vol.at zielen diese Anrufe darauf ab, Zugang zu PayPal-Konten zu erhalten oder gestohlene Daten für Betrugsdelikte zu missbrauchen.
Die Vorgehensweise der Betrüger ist einheitlich: Die Anrufer behaupten, es gebe Unregelmäßigkeiten auf dem PayPal-Konto oder Probleme mit Transaktionen. Dabei setzen sie die Opfer unter Druck, um private Informationen zu erhalten. Zu den häufig genutzten Telefonnummern gehören etwa +43 372 36636228 und +43 664 8570613.
Gefahren und Warnsignale
Experten warnen, dass einfache Rückrufe oder Sprachaufnahmen Gefahr laufen, missbraucht zu werden. Ein harmloses „Ja“ kann geradezu für fingierte Vertragsabschlüsse genutzt werden. Deshalb raten sie dringend, solche Anrufe abzulehnen und sofort aufzulegen. Zudem sollten automatisierte Ansagen als Warnsignal betrachtet werden.
Die Seite paypal-community.com berichtet von einem Nutzer, der einen Anruf von einer Nummer erhielt, die sich ebenfalls als PayPal ausgab. Er beendete das Gespräch sofort, was zur Empfehlung führte, solche Nummern bei der Bundesnetzagentur zu melden. Dabei besteht in diesem Fall kein Risiko für das PayPal-Konto, da der Nutzer keine Informationen preisgab.
Schutzmaßnahmen gegen Telefonbetrug
Die Polizei weist darauf hin, dass der Telefonbetrug zugenommen hat und immer raffinierter wird. Die Opfer sind dabei nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere Generationen leiden häufig unter den finanziellen Schäden und emotionalen Folgen solcher Betrugsmaschen. Die Polizeibehörden verfolgen zwar die Zahlungsströme, um die Betrüger zu identifizieren, veröffentlichen jedoch keine Details zu ihren Ermittlungsmethoden, wie wochenblatt-reporter.de erläutert.
Um sich vor Telefonbetrug zu schützen, raten die Experten zu mehreren wichtigen Maßnahmen. Dazu gehören:
- Bei Anrufen von unbekannten Nummern nicht abheben oder zurückrufen.
- Verdächtige Nummern bei Plattformen wie tellows melden.
- Die Echtheit des Anrufers prüfen, ohne die angezeigte Nummer zu verwenden.
- Bei Verdacht auf Betrug die Polizei kontaktieren und Anzeige erstatten.
Die Bevölkerung kann zudem durch Prävention und Aufklärung zur Bekämpfung von Telefonbetrug beitragen, indem sie Informationsveranstaltungen und Workshops besucht, die von der Polizei angeboten werden. Ein häufiges Motto dabei ist, in solchen Situationen vorsichtig und gewarnt zu handeln.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung