Schellhorn überrascht bei Landeshauptleutekonferenz – Ungebetener Gast!
NEOS-Staatssekretär Sepp Schellhorn überrascht als ungebetener Gast bei der Landeshauptleutekonferenz in Seggauberg.

Schellhorn überrascht bei Landeshauptleutekonferenz – Ungebetener Gast!
NEOS-Staatssekretär Sepp Schellhorn sorgte für Überraschung bei der Landeshauptleutekonferenz in Seggauberg, als er unangekündigt auftauchte. oe24.at berichtet von der ungewöhnlichen Situation, da Schellhorn im Vorfeld zwar sein Kommen ankündigte, allerdings nicht wie erforderlich eingeladen wurde. Seine Teilnahme, die vor allem auf die Diskussionen zur Reformpartnerschaft zwischen Bund und Ländern abzielt, wurde vom Veranstalter, dem Land Steiermark, klargestellt.
Während der Veranstaltung ließ es sich Schellhorn nicht nehmen, am Abendessen teilzunehmen, wo er die regionalen Spezialitäten genoss. Am Freitag stehen thematische Diskussionen auf der Agenda, die die Reformpartnerschaft weiter vertiefen sollen. Trotz seiner nicht formellen Einladung scheint Schellhorn an den Themen interessiert zu sein, die für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern entscheidend sind.
Probleme mit Zahlungen und Abrechnungssystemen
Unterdessen haben Nutzer auf lowyat.net von Schwierigkeiten beim Verknüpfen ihrer Geräte und beim Abwickeln von Zahlungen berichtet. Diese Probleme tauchten am 8. September 2025 auf, als der Nutzer Imp Bron nicht nur keine Zahlungen im Geschäft vornehmen konnte, sondern auch Schwierigkeiten hatte, Rechnungen über WhatsApp zu versenden. Außerdem gibt es Berichte über ähnliche Schwierigkeiten bei anderen Nutzern, die frustriert über die Herausforderungen beim Wechsel der Telefonnummer und beim Migrieren auf ein neues Telefon sind.
Imp Bron empfahl, alternative Wege der Rechnungsübermittlung zu prüfen, was eine lebhafte Diskussion über verschiedene Kommunikationsmethoden nach sich zog. Die Nutzer äußerten immer wieder ihre Unzufriedenheit mit den bestehenden Systemen, insbesondere mit dem Verknüpfen und den mechanischen Fehlern der Anwendungen.
Wichtige Hinweise zur Softwareverwaltung
Die Thematik der Softwareverwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Änderungen bei Windows 10 und Windows 11. Laut support.microsoft.com enden die Unterstützungsdienste für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Nutzer werden aufgefordert, auf Windows 11 umzusteigen, um weiterhin Sicherheitsupdates und technischen Support zu erhalten.
Es gibt verschiedene Methoden, um Apps und Programme unter Windows zu deinstallieren. Diese können entweder über das Startmenü, die Einstellungen oder die Systemsteuerung erfolgen, wobei der Nutzer bei Problemen auch eine Reparatur versuchen sollte, bevor er ein Programm vollständig entfernt.
Insgesamt zeigt sich ein deutlicher Bedarf an besser funktionierenden Systemen sowohl in der Politik als auch in der Technologiebranche, während Nutzer gleichzeitig nach effizienten Lösungen für ihre alltäglichen Herausforderungen suchen.