
In einem Krieg, der von Unvorhersehbarkeiten geprägt ist, hätten nur wenige gedacht, dass das vierte Jahr des Krieges in der Ukraine so grundlegend die Sicherheit ganz Europas infrage stellen würde.
Schwäche der Militärsupermacht Russland
Die grundlegendsten Prinzipien sind in diesem Krieg zerfallen. Der Status Russlands als Militärsupermacht hat sich abgeschwächt, und der innere Kreis des Kremls hat einen Aufstand überstanden. Drohnen haben die Kriegsführung nachhaltig verändert und Lagerhäuser voller Panzer fast nutzlos gemacht.
Die Rolle der USA im Konflikt
Die Vereinigten Staaten haben sich von einem moralischen Wohltäter zu einem transaktionalen Räuber in Bezug auf Kyivs Ressourcen gewandelt. Der Präsident der Ukraine hat physisch überlebt, muss sich jedoch nun mit einer revisionsgeschichtlichen Darstellung der Ereignisse auseinandersetzen, die von einem Weißen Haus verbreitet wird, das noch vor einem Monat sein fester Unterstützer war.
Ein Wendepunkt in der transatlantischen Allianz
US-Verteidigungsminister Peter Hegseths Bemerkung in Brüssel, dass die USA nicht länger der Garanten europäischer Sicherheit seien, hat die Normen des Kontinents nach achtzig Jahren umgekehrt. Ob es ein Bluff war, um die Ausgaben für die europäische Sicherheit zu steigern, bleibt fraglich; in der nuklearen Sicherheit kann man jedoch nicht bluffen.
Die Reaktion Europas auf neue Herausforderungen
Der Kreml wird die Schwäche in der transatlantischen Allianz gehört haben und wird entsprechend planen. In einem Satz verwandelte Hegseth einen Konflikt, in dem Moskau in den letzten drei Jahren umfassend gedemütigt wurde, in eine chaotische Neugliederung der kontinentalen Sicherheit, in der Moskau möglicherweise wieder eine dominante Rolle im Westen spielen könnte.
Europa hat die Sicherheitsgarantien der USA seit Jahrzehnten als gegeben hingenommen und versucht nun, sich eine Welt ohne diese Geheimhaltung vorzustellen, während es fest hinter der Ukraine steht und darauf drängt, dass jeder Frieden gerecht ist. Die Chefin der Außenpolitik der Europäischen Union, Kaja Kallas, erklärte gegenüber CNN am Sonntag, dass eine hastige Einigung, die schlecht ausfällt, "nur dazu dienen würde, Tyrannen weltweit zu stärken." Sie bezeichnete die NATO-Mitgliedschaft als "die stärkste und günstigste Sicherheitsgarantie" und betonte, dass "Hilfen für die Ukraine keine Wohltätigkeit sind, sondern eine Investition in unsere Sicherheit."
Die Realität des Krieges
Während Moskau mit der Ukraine beschäftigt ist, bleibt die Sicherheit des weiteren Europas für den Moment ein schwebender politischer Diskurs – eine unerwünscht Ablenkung im Vergleich zum ständigen täglichen Schrecken des tatsächlichen Kampfes. Nach einer Woche sozialer Medien-Tiraden und angespannter diplomatischer Mikrofonakrobatik ist die grausame Schlacht irgendwie in den Hintergrund gerückt. Doch das akute Grauen ist real.
Ein ukrainischer Kompaniekommandeur, der im Gebiet Kursk in Russland stationiert ist, berichtete, seine Männer müssten regelmäßig neue Stellungen im gefrorenen Boden graben, da sie von Wellen russischer Drohnen so präzise ins Visier genommen werden. "Ich glaube nicht wirklich an ein schnelles Ende des Krieges oder an den Frieden im Allgemeinen", sagte er nach drei Jahren des Kämpfens. "Ich bin sehr erschöpft, und das sind alle hier. Für uns ändert sich hier nichts durch politische Aussagen."
Die Stimmung an der Front
Während der Militärkommandeur der Ukraine, General Oleksandr Syrskyi, am Sonntag versicherte, die Moral sei trotz einer turbulenten Woche hoch, berichteten die im Einsatz befindlichen Truppen gegenüber CNN von einer Realität, die Schock und Überleben mischt. Ein Nachrichtenoffizier in einer Grenzstadt sagte: "Wir fühlen uns alle verraten, seit Trump über seine 'Friedenspläne' spricht. Mich würde es nicht überraschen, wenn er der beste Agent Russlands ist. Wir müssen durchhalten … das ist alles."
Die Unsicherheit über die Zukunft
Oleksandr Nastenko, ein Bataillonskommandeur der 475. Sturmbataillon, äußerte, dass die Gespräche über Frieden die Rekrutierung beeinträchtigt hätten, da potenzielle Soldaten sagten: "Vielleicht ist es in ein oder zwei Monaten vorbei, ich warte." Er bezeichnete die Spekulationen über einen Zusammenbruch der Ukraine nach sechs Monaten ohne amerikanische Hilfe als verfrüht. "Wir werden es irgendwie hinbekommen, es riecht nicht nach Kapitulation."
Dennoch verfolgt ein gewisser Zug der Kapitulation die ersten Salven des Verhandlungsplans der Trump-Administration – Hegseth bietet Moskau die Aussicht, dass die Ukraine nicht der NATO beitreten und Territorium zurückgewinnen würde, bevor die Gespräche anscheinend begonnen hatten. Der Revisionismus des Weißen Hauses hat sich zu einer hässlichen Erweiterung ihrer offensichtlichen Hast entwickelt, eine Détente mit dem Kreml um jeden Preis anzustreben.
Russlands verzweifelter Narrativ
Russlands paralleles Narrativ – dass es gezwungen war, zu handeln, um eine NATO-Erweiterung zu verhindern, und dass die Ukraine entnazifiziert werden müsse – wurde von der bloßen Wucht seiner Verletzlichkeit an den Frontlinien und seiner Isolation überwältigt. Es begann lächerlich zu klingen – die wimmernden Ausreden eines Verlierers. Doch es hat plötzlich neue Lebenszeichen erhalten, teilweise durch den mächtigsten Mann der Welt und seinen inneren Zirkel. Es ist ein potentes Zeichen dafür, wie der Krieg grundlegende Normen auf den Kopf stellt; eine dringende Frage an seinem dritten Jahrestag lautet: "Wer füttert Trump mit diesen Kreml-Argumenten?" Die staatliche russische Medien berichten, sie glauben, es sei der russische Präsident Wladimir Putin selbst, der sich in Gesprächen mit Trump äußert.
Die Einheit im Westen unter Druck
Die westliche Einheit war während des Krieges eine Ausnahmeerscheinung: Die europäischen Nationen unterschieden sich oft darin, wie misstrauisch sie instinktiv gegenüber Russland waren, doch seit Moskaus umfassender Invasion sprachen sie als Einheit. Nun stehen wir jedoch vor der prekären Situation, dass die vorherrschende Weltmacht irgendwie überzeugt ist, Russland könnte ein potenzieller Verbündeter sein, während es gerade ihre europäischen demokratischen Partner sind, die das tyrannische Problem darstellen. Es ist naiv zu glauben, dass Moskau in Zukunft seinen Hauptfinancier und Nachbarn China gegen ein Bündnis mit den USA eintauschen könnte. Stattdessen projizieren sie Schwäche in einer Zeit, in der Peking aktiv seine nächsten Schritte in Bezug auf Taiwan abwägt und manchmal als die stabilste, ernsthafteste Macht weltweit erscheint.
Zelenskyys dilemmatische Position
Am Sonntag erklärte Zelenskyy, er würde zurücktreten, wenn es Frieden für die Ukraine bedeutet. Die besorgniserregende Tatsache ist, dass seine angespannte Beziehung zu Trump zu einem Hindernis für fast alles werden könnte. Doch die Alternative ist noch schlimmer. Eine Wahl in Kriegszeiten oder die Übergabe an einen ernannten Nachfolger würde nur falsche Ansprüche auf Zelenskyjs Ungültigkeit verstärken.
Die Realität der Opferzahlen
Die Dichotomie der Position des Weißen Hauses wird erneut deutlich in den übertriebenen Opferzahlen, die sie als Grund anführen, um zu argumentieren, dass der Krieg enden müsse (Millionen sind nicht gestorben, wie Trump suggeriert, sondern möglicherweise Hunderttausende). Dieser Druck, das Leben zu erhalten, ist nicht kompatibel mit einem Friedensabkommen, das die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine schwächt und Russland dazu ermutigt, sich im nächsten Jahr zurückzuziehen und mehr Boden zu gewinnen. Mehr Menschen werden sterben, wenn der Frieden scheitert oder schwach ist.
Die düstere Wahrheit über den Verlauf des Krieges
Die hässlichste Wahrheit in diesem Moment muss ebenfalls laut ausgesprochen werden, damit Europa vorbereitet ist. Die gegenwärtigen Gegebenheiten deuten darauf hin, dass Trump Putin begünstigt, während sich der größte Krieg in Europa seit den 1940er Jahren in sein viertes Jahr zieht.
Details zur Meldung