
Bei den Regierungsgesprächen in Österreich, in denen die ÖVP, SPÖ und NEOS an einem Strang ziehen, stehen nicht nur politische Inhalte auf der Agenda, sondern auch die Besetzung relevanter Ministerposten. Laut der Krone ist die Kanzlerpartei ÖVP in einem Umbruch begriffen und muss bestimmen, wer welche Ressortverantwortung übernimmt. Besonders im Fokus steht die Ernennung von Christian Stocker zum Kanzler und die mögliche Fortsetzung von Gerhard Karner als Innenminister, ein Vertrauter mit einem strengen Migrationskurs. Auch die Sicherheitspolitik bleibt in der Obhut der Volkspartei, während Klaudia Tanner auf das Amt der Verteidigungsministerin drängt.
Die politische Lage wird zusätzlich durch die anstehenden Wiener Wahlen am 27. April 2025 geprägt. Die SPÖ und NEOS haben die Wahl vorverlegt, um den drohenden Einfluss von Blau-Schwarz im Bund entgegenzutreten, wie die Kleine Zeitung berichtete. Ein Monat nach der Ankündigung der Wahl ist klar, dass die SPÖ eine mögliche Regierungsbeteiligung im Bund hat, was den Druck auf die anderen Parteien erhöht. Die Wiener ÖVP steht vor internen Schwierigkeiten, unter anderem durch mögliche rechtliche Konsequenzen für Stadtparteichef Karl Mahrer, und leidet unter den Folgen einer schwachen Wahlprognose.
Veränderungen und Herausforderungen für die Parteien
Die FPÖ hingegen kann mit einem Aufschwung rechnen, da sie laut Prognosen ihre Stimmen von 2019 deutlich steigern könnte. Dominik Nepp wird erneut als Spitzenkandidat antreten und auf eine Verdreifachung der Stimmen hoffen. Dieses Jahr wird auch die Kandidatur von Judith Pühringer für die Grünen hervorgehoben, die die ehemalige Vizebürgermeisterin Birgit Hebein ablöst. Offene Fragen gibt es hingegen für die KPÖ, die sich mit einer kleineren Partei zusammenschließen möchte, um an den Wahlen teilzunehmen, sowie für Heinz Christian Strache, der erneut versucht, politisch Fuß zu fassen.
Inmitten dieser politischen Aktivität bleibt es spannend, wer letztlich die Schlüsselpositionen besetzen wird, während sich die Parteien auf einen intensiven Wahlkampf vorbereiten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung