Doskozil erklärt die Zukunft der SPÖ: Neuwahlen stehen bevor!

Burgenland, Österreich - Nach den enttäuschenden Wahlergebnissen der SPÖ stehen die Fronten innerhalb der Partei fest. Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil kritisiert seinen Parteivorsitzenden Andi Babler offen, ohne jedoch eine sofortige Ablösung zu fordern. In der ORF-Pressestunde bezeichnete Doskozil die Situation mit den Worten: „Der Leidensdruck ist noch nicht hoch genug für eine Ablöse des SPÖ-Vorsitzenden“. Dies war besonders bemerkenswert, da er zuvor klarstellte, dass er Babler keine persönlichen Vorwürfe machen wolle, doch die SPÖ müsse sich dringend neu positionieren, um nicht weiter an Wählergunst zu verlieren, wie oe24.at berichtete.

Das Ergebnis der Nationalratswahl wird als das schlechteste für die Sozialdemokratie in der Zweiten Republik bezeichnet. Doskozil, selbst Kritiker von Babler, warf der Bundespartei vor, dass sie „nicht reif genug für eine Rolle in der Bundesregierung“ sei und plädierte stattdessen für eine Expertenregierung und Neuwahlen. In einem anschaulichen Hinweis auf die Wahldynamiken sagte er: „Wir müssen weg vom Wähleraustausch mit den Grünen und anerkennen, dass die Freiheitliche Partei besser mobilisiert hat.“ Gleichzeitig äußerte er, dass eine Diskussion um den Ersten Nationalratspräsidenten, der traditionell von der stimmenstärksten Partei besetzt wird, in der aktuellen Lage nicht zielführend sei, was die anhaltende politische Unsicherheit verdeutlicht, wie Die Presse informierte.

Die SPÖ hat bereits am Montag mit der internen Aufarbeitung des schwachen Ergebnisses begonnen, was zu einer großen Diskussion in der Parteibasis führt. Babler hat angedeutet, dass die Partei in der Verantwortung stehen muss und dass es kein Fehler sei, an einer Regierungsbeteiligung festzuhalten, während andere Mitglieder bereits auf eine grundlegende Umorientierung drängen. Dies zeigt die Zerrissenheit innerhalb der Sozialdemokraten und lässt die Frage offen, wie es mit der SPÖ weitergeht.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Burgenland, Österreich
Quellen