Wiener Rasert auf A2: 168 km/h statt erlaubte 100 km/h!

Steindorf am Ossiacher See, Österreich - Am Wochenende offenbarte sich einmal mehr die Problematik von Geschwindigkeitsüberschreitungen im Straßenverkehr. Ein 51-jähriger Wiener wurde auf der A2 in Kärnten mit beeindruckenden 168 km/h geblitzt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf diesem Streckenabschnitt beträgt lediglich 100 km/h. Der Fahrer war, wie berichtet, mit einem Motorrad unterwegs und wird nun von der Polizei angezeigt berichtet.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Steindorf am Ossiacher See, wo ein 20-jähriger Villacher mit dem Auto seiner Mutter bei Geschwindigkeitsmessungen aufgefallen ist. Er fuhr 151 km/h in einer Zone, in der die maximale Geschwindigkeit auf 80 km/h begrenzt ist. Auch er wurde entsprechend angezeigt. Diese Fälle verdeutlichen, dass es sowohl auf Autobahnen als auch auf Landstraßen zu gravierenden Verstößen gegen die Verkehrsregeln kommt.

Die rechtlichen Folgen von Geschwindigkeitsüberschreitungen

Geschwindigkeitsverstöße führen nicht nur zu Anzeigen, sie haben auch rechtliche Konsequenzen. Laut ADAC können solche Verstöße zu Bußgeldern, Punkten und sogar Fahrverboten führen. Für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts gestaltet sich der Bußgeldkatalog wie folgt:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 20 €
  • 11 – 15 km/h: 40 €
  • 16 – 20 km/h: 60 €
  • 21 – 25 km/h: 100 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 150 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 200 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 320 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 480 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 600 € (2 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)

Diese Regelungen sind Teil eines bundeseinheitlichen Bußgeldkatalogs für Ordnungswidrigkeiten. Auch innerorts sind die Strafen empfindlich, wobei ein einmonatiges Fahrverbot ab einer Überschreitung von 26 km/h verhängt werden kann.

Grobe Verkehrsverstöße und ihre Folgen

Besonders schwerwiegende Verstöße, wie gefährliches Fahren oder illegale Autorennen, ziehen strafrechtliche Konsequenzen nach sich. Es sollte daher jedem Verkehrsteilnehmer bewusst sein, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur Geldstrafen nach sich ziehen, sondern auch das eigene Leben und das anderer gefährden können.

In einer Zeit, in der Verkehrssicherheit eine immer größere Rolle spielt, ist es von großer Bedeutung, die festgelegten Geschwindigkeitslimits einzuhalten. Der Vorfall in Kärnten zeigt eindrucksvoll, dass die Nichteinhaltung dieser Regeln ernsthafte Konsequenzen hat und dass die Behörden rigoros gegen Geschwindigkeitsübertretungen vorgehen.

Details
Ort Steindorf am Ossiacher See, Österreich
Quellen