
Ein neuer Wind weht durch Wien: Ab 2025 startet die bedeutende Bürgerbeteiligungsinitiative „Grätzllabor“ in zwölf Bezirken der Hauptstadt. Mit einem beeindruckenden Budget von rund 1,9 Millionen Euro jährlich möchte die Lokale Agenda 21 Wien die Teilhabe der Bürger:innen fördern und ihnen ermöglichen, aktiv ihre Nachbarschaft mitzugestalten. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Daher wollen wir als Europäische Demokratiehauptstadt die Wiener:innen dazu motivieren, ihr Grätzl aktiv mitzugestalten“, erklärt Klima- und Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky und hebt die Vielzahl an Möglichkeiten hervor, die das Programm bietet, von gemeinschaftlichen Gartenprojekten bis hin zu Sprachcafés.
Aktive Teilhabe durch Zugänglichkeit
Das Projekt zielt darauf ab, durch niedrigschwellige Angebote mehr Menschen zu erreichen und zur Mitgestaltung ihrer Umgebung zu animieren. Dieses innovative Konzept wurde nach einem partizipativen Dialogprozess in den Jahren 2022/2023 entwickelt und setzt neue Akzente auf Zugänglichkeit und Netzwerkarbeit. So sollen auch schwer erreichbare Zielgruppen motiviert werden, aktiv zu werden. „Wir möchten damit Bewohner:innen den Raum geben, den sie verdienen“, betont Sabrina Halkic, Geschäftsführerin des Vereins Lokale Agenda 21 Wien, in Anbetracht der aktuellen Herausforderungen für Demokratie und Teilnahme.
In den kommenden Monaten werden zudem neue thematische Schwerpunkte gesetzt, die auf der Wiener Smart Klima City Strategie basieren. Gemeinsam mit Bürger:innen, Verwaltung und Bezirkspolitik werden Projekte entwickelt, die nicht nur die Lebensqualität in den Bezirken heben, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Diese Initiative findet bereits in erfolgreichen Projekten wie dem Gemeinschaftsgarten Sophiengarten in der Landstraße Anerkennung, wo engagierte Nachbar:innen mit Unterstützung des Grätzllabors ihre Visionen zum Leben erwecken konnten. Das Grätzllabor ist somit ein entscheidender Schritt zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft und zur Förderung aktiver Mitgestaltung, wie ots.at berichtete.
Überblickt man die Initiativen, zeigt sich klar: Das Grätzllabor ist mehr als nur ein Projekt; es ist ein Aufruf an die Wiener Bevölkerung, sich aktiv einzubringen und gemeinsam eine lebendige Nachbarschaft zu schaffen, was auch von oe24.at bestätigt wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung