
Der Bedarf an frischen Kräften im Katastrophenschutz wird in Wien immer offensichtlicher. Am 3. März 2025 präsentiert Feuerwehrstadtrat Peter Hanke zusammen mit Branddirektor Mario Rauch gleich sechs neue hochgeländegängige Löschfahrzeuge, vom Typ Tatra Force 4x4. Diese Fahrzeuge sind speziell dafür entwickelt, um auch bei extremen Witterungsbedingungen, beschädigten Straßenverhältnissen und hohen Wasserständen schnell helfen zu können. Der Präsentationstermin findet am Übungsgelände der Berufsfeuerwehr Wien statt, wo zudem Projektverantwortliche und Vertreter der Fahrzeughersteller anwesend sein werden, um Informationen und Einblicke zu geben, wie presse.wien.gv.at berichtet.
Modernisierung des Fuhrparks
Zusätzlich zur Präsentation der neuen Löschfahrzeuge wird auch die Erneuerung des gesamten Fuhrparks der Berufsfeuerwehr Wien vorangetrieben. Ein Betrag von rund 4,4 Millionen Euro wurde im Finanzausschuss für die Jahre 2024 und 2025 genehmigt, um zwei Wechselladerfahrzeuge sowie fünf schwere Rüstfahrzeuge anzuschaffen. Diese Modernisierung ersetzt alte Modelle, die den aktuellen Umweltstandards nicht mehr entsprechen. Die neuen Fahrzeuge sind mit leistungsstarken Euro 6 Dieselmotoren ausgestattet und bieten eine hervorragende Wendigkeit, während sie eine Nutzlast von mindestens 12.300 kg haben werden, wie feuerwehren.at hervorhebt.
Die neuen schweren Rüstfahrzeuge sollen das bisherige Konzept der technischen Hilfsdienste grundlegend verändern. Sie ermöglichen eine effektivere Verteilung der Spezialwerkzeuge innerhalb der Wiener Stadtgebiete, sodass im Falle eines Notfalls die benötigten Werkzeuge schneller verfügbar sind. Diese strategische Umstellung verspricht eine raschere Reaktionszeit bei Einsätzen, was für die Sicherheit der Wiener Bevölkerung von höchster Bedeutung ist.
Details zur Meldung