Wien-Penzing

Tage der Sternenbeobachtung: Komet Tsuchinshan-Atlas über Österreich

"Am 12. Oktober wird der aufregende Komet 'Tsuchinshan-Atlas' über Martinsberg und Wien sichtbar – ein himmlisches Spektakel, das man sich nicht entgehen lassen sollte!"

Ein aufregendes astronomisches Ereignis steht uns bevor, denn der Komet „Tsuchinshan-Atlas“ wird bald am Abendhimmel sichtbar sein. Wissenschaftler von Geosphere Austria haben prognostiziert, dass am Samstag eine Wetterfront von Westen heranrückt, die die Sicht auf den Kometen möglicherweise behindern könnte. Dennoch besteht die Hoffnung, dass in Süd- und Ostösterreich noch einige klare Blicke auf das Himmelsphänomen erlaubt sein werden. Ab Montag stehen die Chancen auf eine gute Beobachtung, sofern Nebelfelder uns nicht in die Quere kommen.

„Tsuchinshan-Atlas“ wurde Anfang 2023 von Observatorien in China und Südafrika entdeckt. Der Komet stammt aus der Oortschen Wolke, einem Bereich des Sonnensystems, der eine Vielzahl von kleinen, eisigen Körpern beherbergt. Dieser Komet hat eine sich stark ellipse beschreibende Bahn um die Sonne. Am 27. September 2023 erreichte er seinen sonnennächsten Punkt, das Perihel, war jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Mitteleuropa sichtbar.

Kometenbeobachtungen in der Südhalbkugel

Die ersten spektakulären Bilder des Kometen stammen von der Südhalbkugel, wo der Komet bereits sichtbar war. Michael Jäger, ein Kometenexperte und Obmann des Astronomischen Zentrums Martinsberg in Niederösterreich, erläuterte, dass sich der Komet wie erwartet entwickelt hat – sowohl in Bezug auf seine Helligkeit als auch auf seine Erscheinung. Er berichtete von seinen Beobachtungen in Namibia, wo der Komet so hell war wie die hellsten Sterne und einen impressiven Schweif hatte, der mehr als 20 Grad am Himmel maß.

Kurze Werbeeinblendung

Jäger geht davon aus, dass der Komet bei klarem Himmel ab dem Abend des 12. Oktober über dem Westhorizont als ein Objekt der zweithöchsten Helligkeitsklasse (der sogenannten 2. Größenklasse) zu sehen sein wird, was bedeutet, dass er etwa so hell wie der Polarstern sein könnte. Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) fügte hinzu, dass „Tsuchinshan-Atlas“ mit bloßem Auge sichtbar sein könnte. Um jedoch die besten Ergebnisse beim Auffinden des Kometen in der Dämmerung zu erzielen, empfiehlt Pikhard auch die Benutzung eines Fernglases, da der Komet bald wieder zu schwach wird, um ihn ohne Hilfsmittel zu sehen.

Interessanterweise wird erwartet, dass der Schweif des Kometen sogar noch spektakulärer wird, als die 20 Grad, die in Namibia beobachtet wurden. Weitere Details zur Erscheinung des Kometen werden bekannt, sobald er in den Himmel über Europa aufsteigt.

Beobachtungsabende im Voraus

Das Astronomische Zentrum Martinsberg lädt ab dem kommenden Samstag zur Beobachtung des Kometen ein, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Auch die WAA plant, unter passenden Witterungsbedingungen, Beobachtungsabende auf der Wiener Sophienalpe in Penzing anzubieten. Dies gibt zahlreichen Amateurastronomen und Interessierten die Möglichkeit, dieses himmlische Schauspiel gemeinsam zu erleben.

Die Vorbereitungen sind also in vollem Gang, und die Neugier wächst. Wer sich für Astronomie interessiert und die Chance nutzen möchte, den Kometen „Tsuchinshan-Atlas“ am Himmel zu sehen, sollte die kommenden Tage nicht verpassen. Für weitere Informationen stehen detaillierte Berichte zur Verfügung, wie etwa hier zu lesen.


Details zur Meldung
Quelle
m.noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"