Wien-Neubau

Neues Polizeizentrum in Mühlhausen: Sanfte Architektur für Sicherheit

Stuttgart's Yonder bringt frischen Wind ins alte Polizeigebäude in Mühlhausen: Mit buntem Design und smarten Lösungen für die Autobahnpolizei überrascht die Architektur!

In Mühlhausen im Täle hat das Stuttgarter Architekturbüro Yonder ein neues Gebäude für die Autobahnpolizei errichtet, das sich durch eine unauffällige, aber moderne Gestaltung auszeichnet. Anstatt auf auffällige Designs zu setzen, entschlossen sich die Architekten, ein harmonisches und einladendes Ambiente zu schaffen, das einem aktuellen und jugendlichen Bild der Polizei im 21. Jahrhundert gerecht wird.

Der Neubau umfasst eine Erweiterung des bestehenden Verkehrskommissariats, das direkt an der Autobahn A8 gelegen ist. Die Anpassungen waren notwendig, um zusätzliche Verwaltungsräume sowie Werkstätten und Garagen bereitzustellen. Yonder hat den massiven Satteldachbau aus den 1950er Jahren um beigefügte, kleinere Satteldachhäuschen erweitert und gleichzeitig einen modernen Büroriegel hinzugefügt. Diese Architektur nutzt den zentralen Innenhof effektiv, der alle Bereiche miteinander verbindet. Die äußere Erscheinung des Gebäudes verbirgt teilweise die tatsächliche Nutzung, da die Giebelfassaden der angrenzenden Garagen und Werkstätten geschlossen sind. Dies schafft eine gewisse Privatsphäre für die Polizei und sorgt dafür, dass sich die Nachbarskinder nicht einfach ein Bild vom inneren Geschehen machen können.

Inneneinrichtung und Materialien

Das äußere Erscheinungsbild des Bauwerks fällt durch eine weiß lasierte Boden-Deckel-Schalung auf. Die künstlerische Gestaltung der vertikalen Fugen stammt von der Künstlerin Florina Leinß. Im Gegensatz zu der zurückhaltenden Fassade präsentiert sich das Innere des Bürogebäudes in lebhaften Farben. Die Architekten kombinierten eine sichtbare Massivholzkonstruktion mit kräftigen Farbtönen und einer eleganten anthrazitfarbenen Stahltreppe. Diese führt zu einer Dachterrasse, die einen beeindruckenden Blick auf den Albtrauf bietet. Im Erdgeschoss dominiert ein robuster Betonwerksteinboden, während der Obergeschoss mit moosgrünem Linoleum ausgelegt ist.

Kurze Werbeeinblendung

Die Garagen und Werkstätten sind in Holzrahmenbauweise umgesetzt worden und verfügen über asymmetrische Dächer. Diese sind auf der Südseite mit Photovoltaik-Elementen ausgestattet, die umweltfreundliche Energie erzeugen. Auf der Nordseite setzen transluzente Doppelstegplatten für eine angenehme, blendfreie Beleuchtung ein. Die Bauarbeiten wurden im Jahr 2023 abgeschlossen, und derzeit erfolgt eine Teilsanierung des alten Bestandsgebäudes. Dort werden die ehemaligen Garagen in Büroräume umgewandelt, wobei eine technische Erneuerung im Vordergrund steht. Auch die Landschaftsgestaltung, die von Peyker landschaftsarchitektur aus Schönaich übernommen wurde, ist noch nicht abgeschlossen.

Der Auftrag an Yonder kam aus einem Vergabeverfahren, wobei der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg als Bauherrin fungiert. Die Kosten für den An- und Neubau, der eine Bruttogrundfläche von rund 860 Quadratmetern umfasst, belaufen sich auf etwa 3,5 Millionen Euro. Diese Investition in moderne Architektur und eine nachhaltige Gestaltung zeigt sich nicht nur in der Schaffung neuer Infrastruktur, sondern auch in einem frischen Bild der Polizei, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Rechnung trägt. Weitere Informationen sind in einem Artikel auf www.baunetz.de zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
baunetz.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"