Wien-Meidling

Reinigungstechnik: Karrierewege in Wiens verstecktem Berufsfeld

Die Reinigungsprofis in Wien erobern das Karriere-Game – ein Erfolgsgeschichte von Jasmina Marinkovic, die nach zehn Jahren endlich ihren eigenen Reinigungsbetrieb führt!

In der heutigen Zeit sind die Fachkräfte der Reinigungstechnik unverzichtbar, denn sie sorgen in verschiedensten Bereichen für Hygiene und Ordnung. Ob im OP, in Großküchen oder in Büros – die Bedeutung ihrer Arbeit wird oft erst erkannt, wenn sie nicht ausgeführt wird. Die Reinigungsprofis agieren im Hintergrund, doch ihr Beitrag zur public health und allgemeinen Sicherheit ist enorm.

Die Ausbildung zur Reinigungskraft ist vielschichtiger, als man vielleicht annimmt. Sie umfasst nicht nur die einfachen Reinigungsarbeiten, sondern auch das Wissen über verschiedene Materialien und die richtigen Hygienemaßnahmen. Materialarten wie Kautschuk oder Marmor erfordern spezifische Reinigungsmethoden. In einer dreijährigen Lehre lernen die Auszubildenden alles Wichtige über den Umgang mit Maschinen, Reinigungsmitteln und Techniken, die für die Instandhaltung von Hygiene und Sauberkeit nötig sind.

Facettenreiche Karrierechancen

Nach der Ausbildung stehen zahlreichen Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung offen. Eine krisensichere Anstellung ist garantiert, und erfolgreiche Absolventen können sich nach der Meisterprüfung sogar selbstständig machen. Jasmina Marinkovic ist ein Beispiel für einen solchen Werdegang. Sie hat nach zehn Jahren im Bereich Sonderreinigung die Meisterprüfung abgelegt und leitet nun ihr eigenes Unternehmen in Wien-Meidling mit sechs Angestellten.

Kurze Werbeeinblendung

Marinkovic betont: „Es war immer mein Traum, selbstständig und mein eigener Chef zu sein.“ Solche Geschichten motivieren viele zukünftige Studierende, in die Branche einzusteigen. Dennoch sind die Unternehmen auf der Suche nach neuen Kräften oft mit Vorurteilen konfrontiert. „Leider ist man immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert, aber für Menschen, die gerne aktiv sind und einen abwechslungsreichen Job mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten suchen, kann ich die Reinigungsbranche nur wärmstens empfehlen“, sagt sie weiter.

Überwindung von Vorurteilen

Die Herausforderungen bei der Personalsuche sind nicht zu unterschätzen. Gerhard Komarek, Landesinnungsmeister der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, hebt hervor, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte sind, um dem falschen Bild der Branche entgegenzuwirken. „Wir versuchen das Image der Branche stetig zu verbessern. Das können wir nur, wenn wir draußen qualitativ hochwertige Leistungen erbringen“, erklärt er.

Die Ausbildung in der Reinigungstechnik wird in Wien an der Gebäudereinigungsakademie angeboten, die als eine der modernsten Ausbildungsstätten Europas gilt. Hier finden angehende Fachkräfte auf über 1.600 Quadratmetern die besten Trainingsmöglichkeiten. „Rund tausend Menschen legen jährlich Prüfungen und Kurse ab. Dennoch bleibt Raum für mehr Nachwuchs“, so Christoph Guserl, Geschäftsführer der Akademie.

In der Akademie werden sämtliche Kurse angeboten, von der Grundausbildung bis zur Meisterprüfung. Dies zeigt, dass der Sektor kontinuierlich wächst und sich an die Bedürfnisse des Marktes anpasst. Eine vertiefte Aufklärung über die Möglichkeiten innerhalb der Branche ist unerlässlich, um mehr junge Menschen für die Reinigungstechnik zu gewinnen.

Für weitere Informationen und einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Reinigungstechnik und deren Karrierechancen, können Sie die aktuellen Berichte und Artikel auf www.kosmo.at durchstöbern.


Details zur Meldung
Quelle
kosmo.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"