
Wien geht mit einem kühnen Schritt in eine klimafreundliche Zukunft! Heute, am 11. Februar 2025, präsentierten Bürgermeister Michael Ludwig sowie die Stadträte Christoph Wiederkehr und Jürgen Czernohorszky das erste Klimagesetz Österreichs. Dieses bahnbrechende Gesetz soll Wien rechtlich binden, die Klimaziele bis 2040 zu erreichen und die Lebensqualität der Bürger für zukünftige Generationen zu sichern. „Wir setzen als Teil der Fortschrittskoalition zahlreiche Maßnahmen um“, erklärt Wiederkehr, der sich für den Erfolg des Programms „Raus aus Gas“ und der Sonnenstrom-Offensive stark macht. Laut dem Stadtrat zeigt Wien bereits Erfolge: Im Jahr 2023 sank der Treibhausgasausstoß um ganze 12 Prozent, doppelt so viel wie im österreichischen Durchschnitt, was die Stadt an die Spitze der CO2-Reduktion bringt, wie krone.at berichtet.
Der Klimafahrplan für die Zukunft
Das Wiener Klimagesetz ist ein dynamisches Selbstbindungsgesetz. Es verpflichtet die Stadt, ihren Klimafahrplan alle fünf Jahre zu überarbeiten und weiterzuentwickeln, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Zu den Schlüsselmaßnahmen gehören die Schaffung großer Wärmepumpen, die Renaturierung von Grünflächen und der Ausbau klimafreundlicher Mobilität, wie der U2/U5-Ausbau, um nur einige zu nennen. Dieses umfassende Maßnahmepaket zielt darauf ab, Wien als internationalen Vorreiter im Klimaschutz zu etablieren, so die Stadtregierung. Vizebürgermeister Wiederkehr unterstreicht, dass durch das Klimagesetz auch private Unternehmen zur Mitarbeit im Klimaschutz animiert werden sollen. Die sozialen Aspekte der Maßnahmen sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit seien ebenfalls grundlegend für die Umsetzung dieser gemeinsamen Anstrengungen, wie wien.gv.at erklärt.
Das Klima-Engagement Wiens findet jedoch nicht nur Unterstützung; es gibt auch kritische Stimmen. Die Grünen bemängeln, dass der Verkehrssektor, der einen bedeutenden Anteil an den CO2-Emissionen hat, im Gesetzesentwurf nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Dennoch bleibt der finale Gesetzestext, der noch im Frühjahr 2025 dem Landtag zur Abstimmung vorgelegt wird, ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft für Wien.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung