
Die Wiener Kulturwelt erwartet spannende Neuheiten. Mit dem Musiktheaterstück „Arnold Elevators 1: Blicke“ von Manos Tsangaris lädt das Festival Wien Modern das Publikum ein, auf den Spuren des Komponisten Arnold Schönberg zu wandeln. Dieses einmalige Erlebnis verbindet Musik mit einer visuellen Erkundung der Secession, der berühmten Wiener Künstlergruppe, und begeistert bis heute mit seinen Klängen und Ideen.
Das Stück verspricht, den Zuschauer in eine andere Zeit zu entführen und die zeitgenössische Musik in einem neuen Licht erscheinen zu lassen.
Ein weiteres Highlight steht im Steinbruch von St. Margarethen auf dem Plan: Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ wird dort ab dem 9. Juli 2025 uraufgeführt. Die Inszenierung von Regisseur Philipp M. Krenn verspricht, das Gelände in ein dramatisches Meer mit einem Geisterschiff zu verwandeln. Eine ambitionierte Aufführung wird erwartet, die die legendäre Geschichte um den verwunschenen Seemann lebendig werden lässt und das Publikum auf eine stimmungsvolle Reise mitnimmt.
Premiere von "Das Gespenst von Canterville"
An der Bühne Baden wird am 16. November 2024 das Familienmusical „Das Gespenst von Canterville“ Premiere feiern. Basierend auf der Erzählung von Oscar Wilde, wird die Bühne in ein verwunschenes Schloss verwandelt, in dem sich die amerikanische Familie Otis mit dem Schlossgespenst auseinandersetzt. Die Regie von Robert Persché und die ausgeklügelte Bühnengestaltung von Stephan Prattes versprechen, ein magisches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen, wenn der angestaubte Geist versucht, seinen jahrhundertealten Fluch loszuwerden.
In einem weiteren bemerkenswerten Ereignis wird Elza van den Heever als „Elsa“ im Bayreuther „Lohengrin“ auftreten. Nach langer Erwartung wird die Sängerin am Bayreuth Festival debütieren und verspricht, die Zuschauer mit ihrer Darbietung zu begeistern.
Eine dramatische Interpretation von Anton Tschechows „Onkel Wanja“ wird im Theater in der Josefstadt zu sehen sein. Regisseurin Amélie Niermeyer hat den Text in ihrer bisweilen brutalen Art inszeniert, was bereits für gemischte Reaktionen gesorgt hat. Man kann sich auf eine modernisierte und visuell herausfordernde Aufführung einstellen, die Tschechows Themen in ein neues Licht rückt und dazu einlädt, die komplexen menschlichen Beziehungen eingehend zu betrachten.
Die Oper Frankfurt wird am 1. Dezember mit „Macbeth“ ein weiteres bedeutendes Werk auf die Bühne bringen. Unter der Musikalischen Leitung von Thomas Guggeis erwartet das Publikum eine eindringliche Darstellung des Shakespeare-Klassikers, der in der Opernwelt stets für Furore sorgt. Die mutige Besetzung aus talentierten Sängern und das kreative Bühnenbild versprechen ein unvergessliches Erlebnis.
Die kulturelle Landschaft in und um Wien und darüber hinaus floriert weiterhin mit aufregenden Eröffnungen und Inszenierungen. Von Wagner über Tschechow bis hin zu den Modernen Klängen gibt es für Liebhaber der darstellenden Kunst viel zu entdecken. Ob in der Oper, im Theater oder einem gruseligen Musical, die Vielfalt der kommenden Spielzeit zeichnet ein buntes Bild der Kultur und Kreativität in der Region.
Details zur Meldung