Bereits ab Montag, den 21. Oktober, werden die Wiener Linien wieder zahlreiche Testfahrten mit einem emissionsfreien Wasserstoffbus durchführen. Dieser innovative Bus des koreanischen Herstellers Hyundai wird im regulären Betrieb auf verschiedenen Linien in Wien eingesetzt. Die Testphase wird bis Ende November andauern und erfolgt zur Vorbereitung auf eine umweltfreundlichere Busflotte.
Der Wasserstoffbus wird hauptsächlich auf den Linien 36A, 36B, 88B, 38A, 28A, 32A und 29A getestet. Passagiere können kostenlos mitfahren und somit ein Gefühl für diese neuartige Antriebstechnik bekommen, die eine wichtige Rolle in den zukünftigen Plänen der Wiener Linien spielt.
Technologie und Leistung
Der Wasserstoffbus ist mit zwei leistungsstarken 90-kW-Brennstoffzellen ausgestattet. Diese Wandeln Wasserstoff in elektrische Energie um, die den Elektromotor antreibt. Mit einer Gesamtleistung von 180 kW ist der Bus nicht nur für flache Strecken, sondern auch für anspruchsvollere Routen geeignet. „Unsere Busse müssen unabhängig von der Antriebstechnologie hohen Ansprüchen genügen“, erklärt Gudrun Senk, die Geschäftsführerin der Wiener Linien. „Wir haben auf unseren Strecken teils starke Steigungen und dichte Haltestellenabstände zu bewältigen.“
Ein weiteres praktisches Detail: Das Betanken des Wasserstoffbusses erfolgt an einer speziellen Tankstelle der Wien Energie und dauert lediglich rund zwölf Minuten für eine Vollbetankung. Somit ist der Wasserstoffbus schnell wieder einsatzbereit und kann den notwendigen Fahrdienst leisten.
Ausblick auf die Zukunft
In den langfristigen Planungen der Wiener Linien wird der Wasserstoffbus eine bedeutende Rolle spielen: Ab Mitte 2025 sollen die ersten zehn Wasserstoffbusse auf der Linie 39A im regulären Betrieb fahren. Darüber hinaus sind für das nächste Jahr auch innovative Batterie-Wasserstoff-Kleinbusse auf den Linien 2A und 3A vorgesehen.
Die Testfahrten mit dem Wasserstoffbus sind vielseitig angesiedelt: Neben steilen Anstiegen zum Kahlenberg wird der Bus auch auf den flachen Strecken in der Seestadt Aspern getestet. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den verschiedenen Testlinien, wie 28A, 29A und 32A in Floridsdorf sowie auf den Linien 36A und 36B in den Gebieten Jedlesee und Großjedlersdorf.
Mit diesen Tests will Öffi-Stadtrat Peter Hanke sicherstellen, dass die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs auch bei der Umstellung auf emissionsfreie Antriebstechnologien erhalten bleibt. „Jeder Fahrgast, der sein Auto stehen lässt, trägt aktiv zum Klimaschutz bei“, so Hanke, der die Bedeutung der Testfahrten für die Zukunft der Wiener Verkehrsbetriebe unterstreicht.
An folgenden Tagen können Fahrgäste kostenlos mit dem Wasserstoffbus fahren:
- 36A, 36B: ab Montag, 21. Oktober
- 88B: ab Montag, 28. Oktober
- 38A: ab Montag, 4. November
- 28A: ab Montag, 11. November
- 32A: ab Montag, 18. November
- 29A: ab Montag, 25. November
Um mehr über die Testfahrten mit den umweltfreundlichen Wasserstoffbussen zu erfahren, können interessierte Leser die aktuellen Informationen direkt bei den Wiener Linien nachlesen.
Details zur Meldung