
Im Alsergrund wird das Bild der Wiener Wirtschaft von einer stetig wachsenden Gruppe von Unternehmerinnen geprägt, deren Einfluss und Engagement nicht mehr wegzudenken sind. Allein im neunten Bezirk gibt es inzwischen 1.506 Einzelunternehmerinnen, was einem Anstieg von 8,3 Prozent seit 2014 entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Frauen in der lokalen Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen und eine wichtige Perspektive einbringen. Margarete Kriz-Zwittkovits, die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien, stellt heraus, wie sehr die Unternehmerinnen im Alsergrund zur Diversität und Stärke der Stadt beitragen.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Frauenanteil unter den Einzelunternehmerinnen im Alsergrund von 41,9 Prozent im Jahr 2014 auf 43,6 Prozent in diesem Jahr angestiegen ist. In der Handwerks- und Gewerbebranche stellen Frauen mit 56,1 Prozent die Mehrheit der Unternehmerinnen, und mit 822 aktiven Unternehmerinnen zeigen sie eindrucksvoll, dass handwerkliche Fähigkeiten und Unternehmergeist auch heutzutage gefragt sind. Dieses Wachstum ist nicht nur ein Zeichen für die Selbstständigkeit in den traditionellen, oft männlich dominierten Bereichen, sondern auch ein wichtiger Schritt Richtung Gleichstellung.
Vielseitigkeit der Branchen
Frauen im Alsergrund sind nicht nur im Handwerk aktiv, sondern auch im Handel, wo 236 Einzelunternehmerinnen einen Frauenanteil von 36,5 Prozent vertreten. Der Bereich Tourismus und Freizeitwirtschaft zeigt mit 42,4 Prozent bereits eine fast ausgeglichene Geschlechterverteilung. Allerdings besteht im Sektor Transport und Verkehr mit nur 10,7 Prozent noch Verbesserungspotenzial. Kriz-Zwittkovits hat dennoch Vertrauen in die vorhandenen Unternehmerinnen, die auch hier mit ihrem Engagement einen Unterschied machen.
In der Informations- und Beratungsbranche sind 404 Unternehmerinnen tätig, was einem Frauenanteil von 33,4 Prozent entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Frauen bereit sind, sich in innovativen und zukunftsorientierten Sektoren zu engagieren und somit zur Stärkung der Wirtschaftslandschaft Wiens beizutragen. Die Vielfältigkeit der Branchen, in denen Frauen im Alsergrund aktiv sind, spiegelt die aktuelle Dynamik und Lebendigkeit in diesem Stadtteil wider.
Tradition und Innovation: Beispiele aus der Praxis
Ein besonders inspirierendes Beispiel ist Gabriele Kornherr, die die Confiserie "Zum süßen Eck" 28 Jahre lang geführt hat und nun erfolgreich an die nächste Generation übergeben hat. Die neuen Betreiberinnen, Nicole Heinrich und Raphaela Mastella, beide 42 Jahre alt, führen das Unternehmen mit frischen Ideen und einem zeitgemäßen Ansatz weiter. Diese Übernahmen verdeutlichen, dass Unternehmertum im Alsergrund über Generationen hinweg weitergegeben wird und dass es nicht nur um Gründung, sondern auch um nachhaltigen Betrieb geht.
Kriz-Zwittkovits hebt hervor, dass das Unternehmertum im nördlichen Teil Wiens sowohl Tradition als auch Innovation umfasst. Zu den wachsenden Herausforderungen gehört es, die nächste Generation zu inspirieren und die Unternehmerkultur zu fördern, die bereits in der Vergangenheit viel erreicht hat. Die 54.000 Mitglieder von Frau in der Wirtschaft Wien sind ein wichtiger Bestandteil dieser Bewegung, denn sie bringen frischen Wind und gleichzeitig Stabilität in die Wiener Unternehmerlandschaft.
Die Rolle der Frauen in der Wirtschaft ist heute bedeutender denn je. Laut Kriz-Zwittkovits wird geschätzt, dass 43 Prozent aller Einzelunternehmen in Wien von Frauen gegründet werden. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt der Branchen, in denen diese Unternehmerinnen tätig sind, darunter Einzelhandel, persönliche Dienstleistungen, Gastronomie und Sozialwesen. Diese umfassende Präsenz zeigt nicht nur den wirtschaftlichen Einfluss, den Frauen ausüben, sondern auch das Bestreben und die Fähigkeit, in jedem Sektor Verantwortung zu übernehmen.
Das Engagement der Frauen in Alsergrund und darüber hinaus ist eine wesentliche Basis für weiterhin dynamisches Wachstum in der Wiener Wirtschaft. "Kein Wirtschaftsbereich kann es sich leisten, auf die weibliche Expertise zu verzichten", betont Kriz-Zwittkovits. Sie repräsentiert eine wachsende Bewegung von Unternehmerinnen, deren Leistung und Innovationskraft entscheidend sind, um Wien zu einem lebenswerten und blühenden Standort zu machen.
Für mehr Informationen über die Aktivitäten und Angebote von Frau in der Wirtschaft können Interessierte die Webseite www.wko.at/fiw/start besuchen oder die Social-Media-Kanäle verfolgen, um aktuelle Entwicklungen und Angebote zur Unterstützung von Unternehmerinnen zu entdecken.
Details zur Meldung