
Im steirischen Mixnitz stehen die Zeichen auf Abschied für das historische Bahnhofsgebäude Mixnitz-Bärenschützklamm. Laut Berichten von „Krone“ sollen ab sofort die Vorarbeiten für einen umfangreichen Gleisausbau der ÖBB beginnen, was das Ende des über 180 Jahre alten Bauwerks besiegeln könnte. Dieses Bahnhofsgebäude, das aus der Zeit der k.k. Monarchie stammt, wird als eine der am stärksten bedrohten Kulturerbestätten Europas eingestuft, was den Kulturgut-Schützern Hoffnung gibt, jedoch den geplanten Abriss nicht aufhalten dürfte.
Die offiziellen Gründe für den Abriss sind klar: Platzmangel und notwendige Gleissanierungen auf dem Streckenabschnitt zwischen Pernegg und Frohnleiten. Die ÖBB planen zudem Investitionen von über 50 Millionen Euro in Modernisierungsmaßnahmen, was die historischen Strukturen weiter gefährdet. „Abbruch! – Rettet den Mixnitzer Bahnhof“, so lautet der Aufruf von engagierten Bürgern und Historikern. Wie „petitionen.com“ berichtet, zeigt ein Blick in die Geschichte der Region, dass die nicht zu unterschätzende touristische und wirtschaftliche Bedeutung des Bahnhofs von der Bundesbahn ignoriert wird, während die Bewohner besorgt um ihre kulturelle Identität bangten. Die Baugeschichte des Bahnhofs reicht weit zurück, wurde er doch 1844 erbaut und prägte über ein Jahrhundert lang das Landschaftsbild und die Anbindung der Region. Ein Abriss würde nicht nur ein Stück Geschichte wegnehmen, sondern auch eine Verbindung zu den Generationen vor uns trüben.
Der Mixnitzer Bahnhof, der einst von dem anerkannten Wiener Architekten Moritz Löhr entworfen wurde, trägt die Erinnerungen von Millionen Reisenden in sich. Viele sehen die drohende Abbruchkante als einen Verlust an kulturellem Erbe, das mit der Eröffnung der touristisch beliebten Bärenschützklamm und der Schaffung der Bahnverbindung zwischen Wien und Triest einen bedeutenden Teil der steirischen Identität ausmacht. Viele Stimmen fordern, dass man diese kostbaren Erinnerungen bewahren muss und rufen zur Teilnahme an der Unterschriftensammlung auf, um das historische Gebäude zu retten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung