Raus aus dem Asphalt: Nordbahnviertel wird zur grünen Oase!

Nordbahnviertel, Wien, Österreich - Im Rahmen eines umfassenden Programms zur Stadterneuerung sollen im Nordbahnviertel von Wien bedeutende Maßnahmen zur Begrünung und Verbesserung des Mikroklimas umgesetzt werden. Nach Angaben von wien.gv.at werden insgesamt acht Straßenzüge in diesem 85 Hektar großen Gebiet, das im 2. Bezirk liegt, „entsiegelt, begrünt und gekühlt“. Das Hauptziel dieser Initiative ist die Umwandlung grauer Straßen in einladende Grünflächen unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“.

Im Zuge des Projekts werden rund 2 Kilometer neue Bäume und weitere Grünflächen angelegt. Ein herausragendes Element wird die Aufwertung der Fußgängerzone in der Ernst-Melchior-Gasse sein, die mit neuen Bäumen, Grünbeeten und einem Wasserspiel ausgestattet wird. Zusätzlich profitiert der Rudolf-Bednar-Park von der Entsiegelung angrenzender Straßen, was auch zur Verbesserung des Mikroklimas in der Umgebung beiträgt.

Wichtige Initiativen und Phasen

Die Planungsstadträtin Ulli Sima betont die entscheidende Rolle dieser Begrünungsmaßnahmen für die Lebensqualität der Anwohner. Bezirksvorsteher Alexander Nikolai hebt hervor, dass die Ergänzung des Parks durch angrenzende Begrünung eine positive Entwicklung darstellt. Die erste Phase der Maßnahmen startet bereits 2026 am Schulvorplatz des Gertrude Fröhlich-Sandner-Campus. Dieser Bereich wird mit großkronigen Bäumen, Stauden, Gräserbeeten und einem Wasserspiel ausgestattet.

Die umfassende Planung sieht mehrere Phasen vor:

  • **Zweite Phase:** Nachbegrünung der Baumscheiben in der Leopold-Moses-Gasse, Jakov-Lind-Straße und An den Kohlrutschen.
  • **Dritte Phase:** Großflächige Entsiegelung in der Jakov-Lind-Straße und Krakauer Straße sowie Erweiterung der Rasenflächen des Parks.
  • **Vierte Phase:** Entsiegelung der Bruno-Marek-Allee mit Anpflanzung neuer Bäume und Gräserbeeten.
  • **Fünfte Phase:** Verkehrsberuhigung und Steigerung der Verkehrssicherheit zwischen der Radingerstraße und der Vorgartenstraße.

Diese Umgestaltung ist Teil von insgesamt 320 Projekten unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“, die seit 2021 ins Leben gerufen wurden und auf ein Fördervolumen von 100 Millionen Euro zurückgreifen können. Bisher wurden bereits 3004 Bäume gepflanzt, 2500 neue Sitzgelegenheiten aufgestellt und 1930 Quadratmeter Wasserspiele eingerichtet.

Bedeutung urbaner Begrünung

Die Maßnahmen der Begrünung und Entsiegelung tragen nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas bei, sondern fördern zudem die Biodiversität in städtischen Gebieten. Laut greenkama.org haben urbane Grünflächen positive Effekte auf die Luftqualität, indem sie Schadstoffe wie Stickoxide und Ozon absorbieren und durch Photosynthese Sauerstoff produzieren. Sie wirken als natürliche Luftfilter, kühlen die Umgebung durch Transpiration und Schattenbildung und mildern den städtischen Wärmeinseleffekt.

Diese Initiative ist nicht nur eine Reaktion auf die Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung. Die Bürger*innen sind eingeladen, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und die lokalen Akteure unterstützen das Engagement zur Begrünung. Maßnahmen zur Fassaden-, Dach- und Hofentsiegelung verbessern nicht nur das Mikroklima, wie staedtebaufoerderung.info berichtet, sie können auch einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Hitzeinseln leisten.

Durch die Kombination von begrünten Flächen, der Verbesserung der Lebensqualität und der Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen wird das Nordbahnviertel transformiert und setzt somit neue Maßstäbe für die städtische Entwicklung in Wien.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Nordbahnviertel, Wien, Österreich
Quellen