
In Wien stehen die Autofahrer vor einem dringenden Termin: Bis zum 28. Februar 2025 müssen noch etwa 13.000 Parkpickerl neu beantragt werden. Diese Zahl ist besonders alarmierend, da die Frist nur noch drei Tage beträgt und die meisten dieser Anträge aus den großen Bezirken 13, 21, 22 und 23 stammen. Im 22. Bezirk sind herausragende 2.800 Parkpickerl betroffen, gefolgt vom 21. Bezirk mit etwa 2.700 und dem 23. Bezirk mit rund 1.740 unbeantragten Pickerl, wie wien.gv.at berichtet.
Um Strafen zu vermeiden, appellieren die Magistratischen Bezirksämter an die Bürger, ihre Anträge schnellstmöglich einzureichen. Die Beantragung kann sowohl persönlich im zuständigen Bezirksamt als auch online erfolgen. Dabei müssen Autofahrer darauf achten, dass es bis zu einer Woche dauern kann, bis die Online-Anträge bearbeitet und die entsprechenden Bescheide zugestellt werden. Wichtige Dokumente wie der Zulassungsschein und gegebenenfalls weitere Unterlagen sind bei der Antragstellung nötig. Tipps zur Beantragung und den erforderlichen Schritten finden sich unter wien.gv.at.
Fristen und Gültigkeit
Die Parkpickerl sind zwischen vier Monaten und maximal zwei Jahren gültig, wobei bereits angefangene Monate vollständig gezählt werden. Nach Ablauf müssen rechtzeitig neue Anträge gestellt werden, um weiterhin in den Kurzparkzonen der Stadt parken zu können. Um die Gültigkeit des eigenen Parkpickerls zu überprüfen, bieten sich Schnelle online Verifikationen an. Wer sich nicht rechtzeitig kümmert, läuft Gefahr, empfindliche Strafen zu riskieren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung