
In Wien startete am 12. Februar 2025 ein neuartiges, kostenfreies Programm namens „Schule Verstehen - Deutsch und mehr“, das speziell für neu zugewanderte Familien entwickelt wurde. Dieses Angebot verbindet Sprachförderung für Eltern und Kinder mit praktischer Orientierung im Schulalltag und soll somit die gesamte Familie unterstützen. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr betont die Wichtigkeit des Zugangs zu Bildung: „Bildung ist der Schlüssel - aber nur, wenn alle den Zugang dazu haben.“ Durch diese Initiative soll nicht nur den Schulen geholfen werden, sondern auch die Bildungschancen und der soziale Zusammenhalt in der Stadt gestärkt werden, wie wien.gv.at berichtet.
Generationenübergreifendes Lernen und Kursangebote
Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Wiener Volksschulen, Mittelschulen und AHS-Unterstufen sowie deren Eltern. Während die Kinder Deutsch-Lernhilfe erhalten, üben die Erwachsenen parallel die Sprache und lernen wichtige Informationen über das österreichische Schulsystem. Es werden insgesamt 22 Kurse pro Semester angeboten, die bis zu 330 Personen auf einmal aufnehmen können. In den Elternkursen wird neben der Sprachförderung auch über Themen wie Schulorganisation und Lernmaterialien aufgeklärt. Dies geschieht am gleichen Standort, jedoch in verschiedenen Kursen – ein echtes Highlight für das generationenübergreifende Lernen, das für eine stärkere Basis im Bildungserfolg sorgen soll, wie wien.gv.at hervorhebt.
Zusätzlich zu diesem neuen Programm bietet die Wiener Lernhilfe eine kostenlose Nachhilfe für rund 10.000 Schüler*innen jährlich in Deutsch, Mathematik und Englisch an, verteilt auf kleine Gruppen mit maximal zehn Teilnehmer*innen. Neben den Präsenzkursen gibt es auch über 100 Online-Kurse, die wöchentlich stattfinden. An den Lernstationen der Volkshochschulen (VHS) können Schüler*innen Unterstützung bei Fragen zum Lernstoff erhalten, ohne dass eine vorherige Anmeldung nötig ist. Diese Angebote sind eine wertvolle Hilfe für Schüler*innen und ihre Eltern, um den bildungstechnischen Herausforderungen in Wien besser begegnen zu können.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung