
Die Wiener Linien starten eine umfassende Gleiserneuerung und setzen damit einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Wien um. Ab dem 24. Februar beginnen die Arbeiten auf der Hütteldorfer Straße, wo rund 1.800 Meter Gleise erneuert werden. Während dieser Zeit ist die Straßenbahnlinie 49, die normalerweise diese Strecke bedient, außer Betrieb. Doch keine Sorge, die Linien 46 und 52 sind verlängert worden und übernehmen den Großteil der Route, um den Fahrgästen weiterhin eine bequeme Anreise zu ermöglichen. So berichtet Wiener Linien darüber, dass Fahrgäste in dieser Phase die U3 als alternativen Verkehrsweg nutzen können.
In Floridsdorf wird bereits am Franz-Jonas-Platz ab heute mit den Gleisarbeiten begonnen. Auch hier sind die Einschränkungen für die Fahrgäste minimal: Die Linien 25, 26 und 31 bieten bereits bis Ende Juni einen früheren Betriebsschluss von etwa einer halben bis zu einer Stunde an, was den Alltag der Nutzer erleichtert. Weitere gleisbauliche Tätigkeiten finden in der friedlichen Oase Spittelau an der U6 statt, wo der Weichentausch erfolgreich abgeschlossen wurde. Arbeiten laufen ebenfalls an der Friedensbrücke der U4, jedoch kann der Betrieb zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt trotz dieser Eingriffe aufrechterhalten werden, wie es wienerlinien.at berichtet.
Bauarbeiten und Ersatzmaßnahmen
Die erste Bauphase dauert bis zur ersten Aprilhälfte und bringt diverse Ersatzmaßnahmen mit sich. Die Linie 52 wird bis zum Urban Loritz Platz und auf der Strecke der Linie 49 bis zum Ring, Volkstheater verlängert. Des Weiteren wird ein Shuttle-Service für mobilitätseingeschränkte Personen zwischen Hütteldorfer Straße U und Hütteldorfer Straße, Lützowgasse eingerichtet. Die Fahrgäste können auch auf das dichte Netz von Straßenbahn- und Buslinien sowie in großem Umfang die U3, U4 und Schnellbahnlinien zurückgreifen. Diese umfassenden Arbeiten zielen darauf ab, die Pünktlichkeit und den Komfort für die Fahrgäste zu erhöhen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung