Euram Bank vor dem Aus: 547 Millionen Euro Forderungen angemeldet!

Wien, Österreich - Die European American Investment Bank AG (Euram Bank) steht vor einem der größten Bankenkonkursverfahren Österreichs, nachdem am 6. März 2025 am Handelsgericht Wien die erste Prüfungstagsatzung stattfand. Insgesamt haben 432 Gläubiger Forderungen in Höhe von etwa 546,5 Millionen Euro angemeldet, wobei rund 345 Millionen Euro davon auf Kundeneinlagen entfallen, wie sn.at berichtet. Ursprünglich waren nur 300 Millionen Euro an Gesamtverbindlichkeiten erwartet worden. Jürgen Gebauer vom KSV1870 stellte klar: „Die Einlagensicherung hat Vorrang, danach folgen die Ansprüche der Sparer mit nicht einlagengesicherten Guthaben.“ Die Einlagensicherung ESA Austria hat Forderungen von 41,9 Millionen Euro angemeldet, und es wird erwartet, dass die Einlagen bis zu 100.000 Euro vollständig abgedeckt werden.

Die Bank musste den Konkursantrag stellen, nachdem die Finanzmarktaufsicht (FMA) im Oktober 2024 wegen unzureichender Maßnahmen zur Geldwäscheprävention den Geschäftsbetrieb untersagt hatte, gefolgt von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Ende des Jahres. Nun ist ein Entzugsverfahren für die Bankenkonzession durch die Europäische Zentralbank (EZB) im Gange, wozu Stephan Mazal von Creditreform anmerkte, dass ein Entzug der Lizenz sehr wahrscheinlich ist, so 5 Minuten. Der aktuelle Stand des Unternehmens ist besorgniserregend, da der Mitarbeiterstand von rund 50 auf nur noch 29 reduziert wurde, während die Insolvenzverwaltung nun mit der Verwertung des Bankvermögens beschäftigt ist. Eine Prognose zur Quotenverteilung für die Gläubiger ist derzeit nicht möglich; ungesicherte Gläubiger könnten einen Totalausfall erleiden, während nicht gesicherte Einlagengläubiger zumindest teilweise entschädigt werden könnten.

Die Komplexität der Situation rund um die Euram Bank ergibt sich auch aus dem Bankensanierungs- und Abwicklungsgesetz (BaSAG), das Sonderregelungen für Bankeninsolvenzen vorsieht. Gebauer erklärt weiter, dass die Regelungen eine differenzierte Beurteilung der verschiedenen Gläubigergruppen vorsehen. Ansprüche der einlagensicheren Kunden sind bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Anleger abgesichert, sodass betroffene Kunden in diesem Rahmen zügig Entschädigungen erwarten können. Die rechtlichen und organisatorischen Strukturen der Euram Bank werden unter Aufsicht der Insolvenzverwaltung vorerst aufrechterhalten, auch wenn eine mehrjährige Verfahrensdauer im Insolvenzprozess erwartet wird.

Details
Vorfall Insolvenz
Ursache mangelnde Geldwäscheprävention
Ort Wien, Österreich
Schaden in € 546500000
Quellen