125 Jahre Drahrer-Tradition: Klagenfurt feiert großes Wiedersehen!
Hotel Sandwirth, 9020 Klagenfurt, Österreich - Im geschichtsträchtigen Hotel Sandwirth in Klagenfurt zündet eine bemerkenswerte Tradition neu auf. Am 19. März 1900, dem Josefitag, versammelten sich sechs Bürger, um die legendäre „Drahrer-Runde“ ins Leben zu rufen. Ihr Ziel: durch geselliges Beisammensein Geld für soziale Zwecke zu sammeln. Dieser Brauch, der von Johannes Lebitsch in seinem neuen Buch „Die Drahrer zu Klagenfurt“ dokumentiert wird, erlebte unzählige Höhen und Tiefen, bis er mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 abrupt endete. Die Drahrer, einst Partygänger mit karitativem Anliegen, hatten ihre Wurzeln im Wien des 19. Jahrhunderts und waren für ihre rauschenden Feste berüchtigt. Die Mitglieder verbrachten gesellige Abende, bei denen kleine Beiträge und kreative Spendenaktionen die Gemeinschaftsstärkung prägten, wie kaernten.orf.at berichtete.
Heute, mehr als 120 Jahre später, lebt das Drahrer-Erbe im Sandwirth Hotel weiter. Der originale Drahrer-Tisch aus dem Jahr 1915 ist ein bedeutendes Relikt dieser bewegten Geschichte. Unter der Leitung von Johanna Glaser wird dieser Tisch erneut zum Schauplatz von gemeinschaftlichem Engagement. Jedes Jahr am 23. März, dem Jubiläum der ersten Versammlung, wird ein neuer Drahrer-Tisch eingeweiht, bei dem Geld für wohltätige Zwecke gesammelt wird. So konnten im vergangenen Jahr über 10.000 Euro gesammelt werden. Am selben Tag dieses Jahres wird Johannes Lebitsch sein Buch im Hotel präsentieren. Diese neuen Bemühungen zeigen, dass die Tradition der Drahrer auch in der heutigen Zeit von Bedeutung ist, und sie verbinden die Gäste des Hotels mit einer bewegten Vergangenheit, wie sandwirth.at ergänzte.
Details | |
---|---|
Ort | Hotel Sandwirth, 9020 Klagenfurt, Österreich |
Quellen |