Vorarlbergs Top-Unternehmen: 27 Giganten sorgen für 26 Milliarden Euro Umsatz!

Vorarlbergs Top-Unternehmen: 27 Giganten sorgen für 26 Milliarden Euro Umsatz!

Vorarlberg, Österreich - Heute wird Vorarlberg als das zweitkleinste Bundesland Österreichs bezeichnet und zeichnet sich durch eine starke Wirtschaft aus. Das TOP-500-Ranking 2025 des Wirtschaftsmagazins „trend“ zeigt, dass 27 Unternehmen aus Vorarlberg zu den 500 größten Betrieben Österreichs zählen, was einem Unternehmensanteil von 5,4% entspricht. Diese Unternehmen generieren einen konsolidierten Umsatz von 26 Milliarden Euro und beschäftigen über 93.000 Mitarbeiter in der Region. Besonders bemerkenswert ist, dass acht dieser Unternehmen die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überschreiten.

Unter den Top-Unternehmen in Vorarlberg sticht Alpla aus Lauterach hervor, das mit einem Netto-Umsatz von 4,9 Milliarden Euro und 24.350 Beschäftigten als Marktführer für Kunststoffverpackungen gilt. Weitere bedeutende Akteure sind Gebrüder Weiss, ein internationales Transport- und Logistikunternehmen, und Blum, ein Hersteller von Möbelbeschlägen. Die Umsatzwerte dieser und weiterer Firmen unterstreichen die wirtschaftliche Dynamik der Region.

Wirtschaftskraft und Mitarbeiterentwicklung

Die Vorarlberger Wirtschaft ist stark exportorientiert, wobei viele Unternehmen mehr als 80% ihres Umsatzes im Ausland erzielen. Die Region profitiert vom Unternehmergeist in Familienunternehmen sowie von einer soliden industriellen Basis in Bereichen wie Maschinenbau, Elektronik und Kunststofftechnik. Trotz eines anhaltenden Fachkräftemangels bleiben die Beschäftigungszahlen stabil, was auf eine hohe Innovationskraft und überdurchschnittliche Investitionen in Forschung und Entwicklung hinweist.

Im Zuge der Mitarbeiterentwicklung haben einige Unternehmen signifikante Zuwächse verzeichnet. Die Rauch Fruchtsäfte GmbH in Rankweil führt die Liste der Mitarbeiterzuwächse 2024 mit einem Plus von 9,5% an, gefolgt von der Rupp AG und Rhomberg Holding. Leider gab es auch Rückgänge; Meusburger Georg GmbH und Hirschmann Automotive standen vor Herausforderungen, die zu Entlassungen führten.

Unternehmenskultur und Mitarbeiterzufriedenheit

Ein weiterer Aspekt, der zur Attraktivität der Vorarlberger Unternehmen beiträgt, ist die positive Unternehmenskultur. Wie kununu berichtet, gibt es ein spezielles Team, das sich um Mitarbeiterunterstützung kümmert, inklusive Angeboten wie shared leads und Kinderbetreuung. Die Atmosphäre in den Teams wird allgemein als kollegial und unterstützend beschrieben. Es herrscht ein respektvoller Umgang, der Vielfalt und Individualität fördert und eine offene Kommunikation ermöglicht.

Die Unternehmen stellen sicher, dass alle notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden und versuchen, keine künstlichen Grenzen zu schaffen. Dies führt zu einem Klima, in dem Kollegen bereitwillig zusammenarbeiten, was im gesamten Unternehmen spürbar ist.

Wirtschaftsatlas und Datentransparenz

Für einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Struktur und Leistung Vorarlbergs bietet Statistik Austria den Wirtschaftsatlas an. Dieser enthält Daten in 13 Themenbereichen, die regional gegliedert sind und detaillierte Informationen zu Branchen und Wirtschaftszweigen zur Verfügung stellen. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und bietet somit aktuelle Einblicke in die wirtschaftliche Lage.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Vorarlberg nicht nur eine starke wirtschaftliche Basis hat, sondern auch ein ansprechendes Umfeld für Mitarbeiter bietet. Die Kombination aus einer soliden unternehmerischen Struktur, stabiler Beschäftigung und einer positiven Unternehmenskultur macht die Region zu einem bedeutenden Anteil der österreichischen Wirtschaft.

Details
OrtVorarlberg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)