
In der Nacht vom 1. Dezember 2024 wird die wunderbare Welt des Jazz und der experimentellen Musik sowohl im Radio als auch bei Veranstaltungen erfahrbar. Die Münchener Plattenfirma ECM Records wird von 00:05 bis 01:00 Uhr in den Mittelpunkt der Sendung gerückt. ECM ist bekannt für seine außergewöhnlichen Klanglandschaften und meditative Soundästhetik. Zu den Höhepunkten zählen Releases wie das erste Soloalbum des norwegischen Kontrabassisten Arild Andersen und das neueste Werk des Schweizer Pianisten Colin Vallon mit seinem Trio.
Nach dieser musikalischen Reise, die die Vielfalt und Tiefgründigkeit der neuen Veröffentlichungen von ECM hervorhebt, folgt von 01:03 bis 03:00 Uhr ein ganz besonderes Konzert. Gerhard Graml präsentiert in einer Ö1-Konzertaufnahme den Mitschnitt vom Abschlussabend des Outreach Music Festivals, das am 3. August 2024 in Schwaz, Tirol, stattfand.
Outreach Music Festival 2024 in Schwaz
Das Outreach Music Festival bot ein einzigartiges Klangerlebnis mit einer Mischung aus Kammermusik, Jazz, Improvisation und Komposition. An diesem Abend traten drei herausragende Bands auf und schufen ein außergewöhnliches Klanguniversum, das die Zuhörer in seinen Bann zog. Besonders bemerkenswert war das österreichische Quartett Synesthetic4, das sich mit seiner All-Star-Besetzung, bestehend aus Vincent Pográcz an der Klarinette, Peter Rom an der Gitarre, Manu Mayr am Bass und Andreas Lettner am Schlagzeug, mit einem Funk-Elektronik-Jazz präsentierte, der begeistert.
Ein weiteres Highlight war das innovative Projekt des amerikanisch-schweizerischen Musikers Daniel Schnyder, der gemeinsam mit dem Archos Streichquartett aus Turin performte. Diese Darbietung war eine Ode an die Verschmelzung von Jazz und klassischer Musik. Last but not least sorgte das AVA Trio mit ihrer Interpretation der Klangkultur des Mittelmeerraums von der spanisch-arabischen über die italienische bis zur griechischen Volksmusik für das überraschendste musikalische Erlebnis des Abends.
Diese Veranstaltungen unterstreichen nicht nur die Vitalität und Vielfalt der gegenwärtigen Musiklandschaft, sondern auch die bedeutende Rolle von ECM Records und dem Outreach Music Festival in der Förderung innovativer Klangkonzepte. Musikhörende können sich auf eine Reise durch die eindrucksvollsten Klänge Europas und darüber hinaus freuen. Die bevorstehenden Programme versprechen, das Geheimnis und die Magie der Musik weiter zu entfalten und die Zuhörer in neue Klangwelten einzutauchen.
Für weitere Informationen zu den Musikern und Veranstaltungen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf oe1.orf.at.
Details zur Meldung