
In der pittoresken Stadt Bregenz, am Ufer des Bodensees, ist sich die Bevölkerung bewusst, dass der Winter eine ganz besondere Veranstaltung mit sich bringt. An diesem Samstag ab 19 Uhr wird der traditionelle Krampuslauf der „Breagazer Bodaseetüfl“ zum elften Mal begangen. Diese einzigartige Veranstaltung zieht nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Touristen an, die das schaurige Spektakel hautnah erleben möchten.
Bis zu 10.000 Besucher werden erwartet, die sich auf ein eindrucksvolles Schauspiel freuen können. Und das steckt hinter dem Krampuslauf: etwa 25 Gruppen aus verschiedenen Ländern, einschließlich Italien, Deutschland, Südtirol, der Schweiz und Österreich, werden mit rund 500 Teilnehmern durch die Straßen ziehen. Die Teilnehmer sind nicht nur verkleidet, sondern tragen auch Holzmasken und schwergewichtige Kostüme, die ordentlich Gewicht haben - manche wiegen über 25 Kilogramm! Diese Kostüme sind zwar einschüchternd, aber ganz im Sinne der Tradition geht es nicht darum, Angst einzuflößen.
Details und Sicherheit während des Events
Die Sicherheit der Zuschauer steht bei dieser Veranstaltung an oberster Stelle. Die komplette Laufstrecke ist durch Absperrungen gesichert, und die Gruppen werden von Ordnern begleitet, sodass niemand ernsthaft in Gefahr gerät. Keine Sorge also, wenn Ihnen ein Krampus begegnet – es sind alles freundliche Gesellen, die dazu beitragen, die Tradition lebendig zu halten.
Für diejenigen, die die schaurige Atmosphäre des Krampuslaufs in Bregenz erleben möchten, aber während der Veranstaltung nicht in der Stadt sein können, gibt es weitere Möglichkeiten, das Brauchtum zu genießen. Die örtlichen Vereine in Weiler-Simmerberg planen, vom 4. bis 6. Dezember ebenfalls eine Klausen- und Bärbeltreiben-Veranstaltung. An diesen Tagen wird die Tradition des Klausenlaufes mit Glühwein und einer tollen Atmosphäre auf dem Kirchplatz gefeiert, was die lokale Kultur weiter fördert.
Bodensee- und Kulturfreunde aus der Region können es kaum erwarten, die beeindruckenden Masken und Kostüme der teilnehmenden Gruppen zu bewundern und in das lebendige Brauchtum einzutauchen. Wenn auch Sie neugierig geworden sind, laden wir Sie ein, mehr über die Veranstaltung zu erfahren und vielleicht selbst ein Teil dieser schaurigen Tradition zu werden. Weitere Informationen sind zu finden unter www.allgaeuer-zeitung.de.
Details zur Meldung